Werfen Sie einen Blick auf die neuen Features der Version 4.0.

Epistemische Emotionen bei MINT-Aufgaben

Ref. 21010

Allgemeine Beschreibung

Periode

2020-2024

Geographischer Raum

Zusätzliche geographische Informationen

-

Kurzbeschreibung

Dieses Projekt untersucht die Rolle epistemischer Emotionen in Problemlösesituationen (Konfrontationsaufgaben) im MINT-Unterricht. Solche Aufgaben dienen als Schnittstelle zwischen Alltagswissen der Lernenden und curricularen Anforderungen. Die Studie befragte Schüler:innen der 3. bis 6. Klasse zu Konfrontationsaufgaben und analysierte die Zusammenhänge zwischen epistemischer Neugier, insbesondere in Bezug auf Lösungsfindung, Inhaltsverständnis sowie den Emotionen Konfusion, Staunen und Langeweile.

Resultate

Diese Studie liefert neue Erkenntnisse über die komplexen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen epistemischen Emotionen in problemlösenden Situationen im MINT-Unterricht, insbesondere in Konfrontationsaufgaben. Die Ergebnisse unterstreichen den Wert der Förderung positiver Emotionen wie Staunen, da diese mit epistemischer Neugier sowohl in Bezug auf die Lösungsfindung als auch auf das Inhaltsverständnis positiv zusammenhängen.