Dieses Projekt untersucht die Rolle epistemischer Emotionen in Problemlösesituationen (Konfrontationsaufgaben) im MINT-Unterricht. Solche Aufgaben dienen als Schnittstelle zwischen Alltagswissen der Lernenden und curricularen Anforderungen. Die Studie befragte Schüler:innen der 3. bis 6. Klasse zu Konfrontationsaufgaben und analysierte die Zusammenhänge zwischen epistemischer Neugier, insbesondere in Bezug auf Lösungsfindung, Inhaltsverständnis sowie den Emotionen Konfusion, Staunen und Langeweile.