Obdachlosigkeit in der Schweiz - Ausmass und Erklärungen in 8 der grössten Städte (OBDACH)

Ref. 13812

Methoden

Erhebungsmodus

Quantitative Erhebung der Wohnsituation der NutzerInnen von Einrichtungen für armutsbetroffene Menschen.

Erhebungsverfahren

Erhebungseinheiten, Grundgesamtheit

Die Erhebungseinheit sind NutzerInnen von Einrichtungen für armutsbetroffene Personen in 8 grossen Schweizer Städten (Basel, Bern, Genf, Lausanne, Luzern, Lugano, St. Gallen und Zürich). Die theoretische Grundgesamtheit sind Personen in den 8 Städten, die Obdachlosigkeit erfahren im Sinne der ETHOS-Kategorien 1 (Personen, die auf der Strasse leben, an öffentlichen Plätzen wohnen oder ohne eine Unterkunft sind, die als solche bezeichnet werden kann) und 2 (Menschen, die in Notunterkünften (Notschlafstellen) oder in niederschwelligen Einrichtungen übernachten).

Auswahlverfahren

Der Zugang zu den befragten Personen erfolgte über 62 Einrichtungen für armutsbetroffene Personen in 8 grossen Schweizer Städten (Basel, Bern, Genf, Lausanne, Luzern, Lugano, St. Gallen und Zürich). Die Daten stammen somit aus den drei grössten Sprachregionen der Schweiz.

Weitere wichtige Bemerkungen

Insgesamt konnten in einer Erhebungswoche im Dezember 2020 und März 2021 1’182 Personen befragt werden, wovon 543 zum Zeitpunkt der Befragung obdachlos waren. Die Stadt Lugano besitzt zum Erhebungszeitpunkt kein Hilfeangebot vor Ort. Die Ergebnisse für Lugano repräsentieren Zahlen für ausgelagerte Hilfen in den Gemeinden Mendrisio und Porza.