Das Projekt folgt in der Gestaltung dem von der Hochschule für Soziale Arbeit entwickelten "Modell der kooperativen Wissensbildung", das der Erzeugung und Nutzung von lösungsorientiertem Wissen dient. Kennzeichnend für das Modell ist der Grundsatz, dass in einem kooperativen und zeitlich beschränkten Prozess von unterschiedlichen Akteur/innen neues forschungsbasiertes und zugleich handlungsleitendes Wissen produziert wird. Mit anderen Worten: das wissenschaftliche Wissen (personifiziert durch Forscher/innen der Hochschule) wird mit dem Wissen der Praxis (personifiziert durch Vertreter/innen der Praxispartner) in einem zielgerichteten Entwicklungsprozess verschränkt. Die mittlerweile in verschiedenen Projekten bewährte Form der "kooperativen Wissensbildung" wurde im Hinblick auf die Entwicklung der Instrumente und Verfahren durch die folgende organisationale Prozessstruktur erreicht:
- Es wurde ein "Projektteam" konstitutiert, welche die Aufgabe hatte, auf der Grundlage der in den Vorprojekten gewonnenen Erkenntnisse, dem allgemein zugänglichen wissenschaftlichen Wissen und dem in der Praxis vorhandenen Wissen die Instrumente und darauf abgestimmten Verfahren für die Gestaltung der sozialen Arbeit in der Psychiatrie und eines koordinierten interprofessionellen Prozessbogens zu entwickeln.
- Zur Sicherstellung der interprofessionellen Perspektive sowie dem Einbezug weiterer Kompetenzen wurde ein "Projektforum" gebildet. Das Projektforum diente als Prüf- und Diskussionsinstanz der Ergebnisse der Arbeit des Projektteams. Das Hauptgewicht der Arbeit in diesem Gremium lag auf der Sicherung der Anschlussfähigkeit der entwickelten Instrumente an die Abläufe und Sichtweisen der anderen Professionen, insbesondere der Medizin. Eine zweite Funktion des Projektforums lag darin, die Akzeptanz der Entwicklungen bei allen direkt und indirekt Betroffenen so hoch wie möglich zu halten.
Die die Pilotphase begleitende formative Prozess- und Ergebnisevaluation wurde von der Hochschule durchgeführt, personell aber weitgehend von den anderen Phasen getrennt.