Découvrez les nouvelles fonctionnalités de la version 4.0.

Schwerpunktfach Philosophie/Pädagogik/Psychologie (PPP). Genese, Implementierung und Status quo eines neuen Unterrichtsfachs an Schweizer Gymnasien

Ref. 9454

Description générale

Période concernée

2005-2010

Région géographique

-

Informations géographiques additionnelles

Kanton Aargau, Bern und Luzern

Résumé

Dieses Dissertationsprojekt nimmt das mit der Maturitätserkennungsreform von 1995 neu geschaffene, im Pflichtwahlbereich situierte Schwerpunktfach Philosophie/Pädagogik/Psychologie (PPP) in den Blick. Vor bildungspolitischer Folie wird die Genese des Unterrichtsfachs PPP und seine Aufnahme in den Kanon gymnasialer Maturitätsfächer nachgezeichnet. Weiter wird der kantonal divergierenden Implementierung des Fachs nachgegangen und versucht deren Hintergründe zu erhellen. Fokussierend wird der Status quo im Fach PPP in den Kantonen Aargau, Bern und Luzern erhoben, wo die Anzahl PPP anbietender Maturitätsschulen am höchsten ist. Dabei wird aufgezeigt, wie das Fach PPP strukturell und organisatorisch angelegt ist, welche Ziele das Fach PPP verfolgt, an welchen Inhalten gearbeitet wird und welche Lehrmittel eingesetzt werden. Mit einer in den drei genannten Kantonen angelegten Befragung von Schülerinnen und Schülern mit Schwerpunkt PPP kurz vor der Maturitätsprüfung wird deren Meinung zu strukturellen, organisatorischen, inhaltlichen und didaktischen Aspekten des Unterrichtsfachs PPP erhoben. Ziel der Untersuchung ist, die bisherige Entwicklung und den aktuellen Entwicklungsstand des Schwerpunktfachs PPP aufzuzeigen und zu diskutieren, um für Bildungsverantwortliche, Fachgremien und Unterrichtende eine Entscheidungshilfe für die weitere Entwicklung des Fachs zu schaffen.

Résultats

-