Event-Scorecard.ch - Volkswirtschaftliche Bedeutung von Sportgrossanlässen: Vereinfachung der Methodik und Indikatorenbildung. Ein KTI Projekt

Ref. 8102

Description générale

Période concernée

2000-2005

Région géographique

-

Informations géographiques additionnelles

Veranstaltungsregion sowie Schweiz

Résumé

Ausgangslage: Ende 2002 wurde das zwei Jahre dauernde KTI-Forschungsprojekt Nr. 4848.1 Volkswirtschaftliche Bedeutung von Sportgrossanlässen in der Schweiz' abgeschlossen. Als Ergebnis dieses Projektes liegt eine umfangreiche, sehr differenzierte aber gleichzeitig auch komplexe Erhebungs- und Auswertungsmethodik vor, mit der die Bedeutung von Sportgrossanlässen untersucht werden kann. Diese Methodik wurde an sieben verschiedenartigen Sportgrossveranstaltungen angewandt und die Ergebnisse dieser Sportgrossveranstaltungen sind verfügbar. Die Schlüsselergebnisse sind in einer Event-Scorecard zusammengefasst. Als weiteres Ergebnis wurde eine Wegleitung erstellt, welche die Anwendung dieser Erhebungs- und Auswertungsinstrumente in 13 Schritten kommentiert. Die Internetsite www.event-scorecard.ch ist eine weitere Umsetzung des Projektes. All diese Ergebnisse wurden erreicht dank der interdisziplinären Zusammenarbeit der folgenden Projektpartner: Institut für Tourismuswirtschaft Hochschule Luzern - Wirtschaft, Institut für öffentliche Dienstleistungen Universität St. Gallen, Institut für Freizeit und Tourismus Universität Bern, Unite d'enseignement et de recherche en tourisme Universität Lausanne, Bundesamt für Sport Magglingen und Rütter + Partner Rüschlikon. Sowohl bei vielen Sportveranstaltern als auch bei Swiss Olympic und dem Bundesamt für Sport besteht ein Bedürfnis nach weiteren sportökonomischen Zahlen. Aufgrund der Komplexität der bestehenden Erhebungs- und Auswertungsmethodik, dem grossen empirischen Aufwand und den damit verbundenen hohen Kosten, ist eine breite Anwendung durch weitere Sportveranstalter kaum zu erwarten (fehlende finanzielle Mittel, fehlende Fachkompetenz, Ehrenamtlichkeit etc.). Aufgrund der heute vorliegenden gerinen Zahl an Impact-Analysen ist zum heutigen Zeitpunkt auch noch kein Benchmarking möglich. Unternehmerische Ziele Die unternehmerischen Ziele sind je nach Anspruchsgruppe unterschiedlich. Swiss Olympic als Dachverband aller Sportverbände in der Schweiz hat das Ziel, dass die Sportveranstalter die Methodik benützen, damit die Sportveranstaltungen aufgrund der Erkenntnisse daraus qualitativ besser und erfolgreicher werden. Das Bundesamt für Sport sowie kantonale Sportämter und Gemeindebehörden benötigen Anhaltspunkte quantitativer und qualitativer Natur, damit sie zwischen förderungswürdigen und nicht-förderungswürdigen Veranstaltungen unterscheiden können. Im weiteren ist das Baspo daran interessiert, die Bedeutung der Sportgrossveranstaltungen als Teil der ganzen Sportbranche für die Schweiz zu kennen. Zudem möchten sie verschiedene Sportgrossveranstaltungen miteinander vergleichen können. Sponsoren Sponsoren haben grundsätzlich nur Interesse, eine Sportveranstaltung mit gutem Image zu unterstützen. Um den Entscheid fällen zu können, brauchen die Sponsoren qualifizierte Grundlagen. Mit der vereinfachten Untersuchung ist es Veranstaltern möglich, für die Sponsoren mit vertretbarem Aufwand gute Entscheidgrundlagen erarbeiten zu können. Neben den wirtschaftlichen Effekten sind dabei auch die ökologischen und gesellschaftlichen Aspekte (Bsp. Akzeptanz der Bevölkerung) wichtig. Mit der bestehenden Erhebungs- und Auswertungsmethodik ist die Multiplikatorwirkung (Untersuchung von vielen Sportanlässen) aufgrund der Komplexität und den damit verbundenen hohen Kosten nicht möglich. Die Veranstalter haben das Ziel, Transparenz über ihren Anlass zu erhalten. Insbesondere sind sie interessiert, die Wirkungen auf die regionale Wirtschaft aufzeigen zu können. Zudem können ihnen durch die Untersuchung Handlungsfelder und Verbesserungsmöglichkeiten aufgedeckt werden. Somit können sie in eine bessere Position gegenüber Sponsoren und der öffentlichen Hand gelangen. Des weiteren haben die Veranstalter ein Interesse, sich mit anderen Veranstaltungen vergleichen zu können und ein regelmässiges Monitoring (regelmässige Untersuchung jedes Jahr) betreiben zu können. Eine Untersuchung muss für die Veranstalterjedoch zu einem realistischen Preis und mit vertretbarem Aufwand durchgeführt werden können. Das Forscherteam hat zum Ziel, die Erhebungs- und Auswertungsmethodik des abgeschlossenen KTI-Forschungsprojekts innovativ weiterzuentwickeln, um sie durch eine Reduktion der Durchführungskosten für die Veranstalter anwendungsfreundlicher und marktfähiger zu gestalten. Die Erhebungs- und Auswertungsmethodik soll so weiterentwickelt werden, dass sie auch verbreitet genutzt wird. Damit sollen die Projektergebnisse in Zukunft bei vielen weiteren Projekte angewendet und das erarbeitete Know how umgesetzt werden. Des weiteren soll dieses Know-how von den verschiedenen Institutionen stärker vermarktet werden. Ein weiteres Ziel ist der Transfer von der angewandten Forschung in die Lehre herzustellen (ITW, EHSM, IDT). Um die unternehmerischen Ziele aller Anspruchsgruppen erreichen zu können, braucht es eine marktfähige und vereinfachte kostengünstige Methodik. Zudem soll es nicht nur eine standardisierte Untersuchung geben. Die Methodik sollte flexibel auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Veranstalter angepasst werden können, aber gleichzeitig auch afu dem methodischen Gesamtkonzept basieren, um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Es ist ein zentrales Ziel, dass die neue Methodik in Zukunft von möglichst vielen Veranstaltern angewendet werden kann, die Angaben über die volkswirtschaftliche Bedeutung ihres Anlasses benötigen.

Résultats

- 4 Varianten für die Untersuchung der volkswirtschaftlichen Bedeutung von Events (Flyer siehe Website) - interner Prozessablauf - Website www.event-scorecard.ch (Beschreib der vier Varianten, Referenzprojekte, Methodik, Kontakte) - Fallstudienbericht 'Volkswirtschaftliche Bedeutung des Eidg. Schwing- und Älplerfests Luzern 2004' (als Download verfügbar) - Schlussbericht: Event-Scorecard.ch - Volkswirtschaftliche Bedeutung von Sportgrossanlässen: Indikatorenbildung und Vereinfachung der Methodik (als Download verfügbar)