Die Wohnüberbauung "Davidsboden" in Basel, Erfahrungsbericht über die Mietermitwirkung und Selbstverwaltung im Mietwohnungsbau

Ref. 754

Description générale

Période concernée

-

Région géographique

-

Informations géographiques additionnelles

Stadt Basel

Résumé

In den Jahren 1986-1991 wurde von der Christoph Merian Stiftung und der Patria Versicherung in Basel auf der Grundlage eines Wettbewerbs eine grössere Wohnüberbauung erstellt. Diese zeichnet sich in erster Linie durch die Besonderheit der Mietermitgestaltung und Selbstverwaltung aus. In grösseren Wohnsiedlungen in der Schweiz wurden solche Organisationsformen und Gestaltungsmöglichkeiten bislang nicht angewendet. Die Wohnüberbauung "Davidsboden" ist daher als Pilotprojekt für eine Evaluation geeignet um für künftige Bauträgerschaften bzw. Immobilienverwaltungen Alternativen zur herkömmlichen Planungs-, Bau- und Vermietungspraxis aufzuzeigen.

Résultats

Die meisten Mieter nutzten die Möglichkeit, ihre Wohnung nach eigenen Bedürfnissen mitzuplanen; das Ausmass ihrer Zusatzwünsche blieb mit rund 2'000 Franken pro Haushalt recht bescheiden. Die angebotene Mitwirkungsmöglichkeit hat jedoch eine erhöhte Identifikation mit der Siedlung und der eigenen Wohnung bewirkt. Neben den Gestaltungsmöglichkeiten baulicher Art bereichern vor allem solche sozialer Art das Leben in der Siedlung: Selbstverwaltung im Davidsboden wird so verstanden, dass die Mieter in Hausvereinen organisiert sind und dass überschaubare Gruppen für die einzelnen Häuser und die ganze Siedlung verantwortlich sind. Durch Nutzungsangebote für Siedlung und Quartierbewohner, u. a. dem Gemeinschaftssaal, sind die Bewohnerinnen und Bewohner des Davidsboden auch mit dem Quartier verbunden.