Die meisten Mieter nutzten die Möglichkeit, ihre Wohnung nach eigenen Bedürfnissen mitzuplanen; das Ausmass ihrer Zusatzwünsche blieb mit rund 2'000 Franken pro Haushalt recht bescheiden. Die angebotene Mitwirkungsmöglichkeit hat jedoch eine erhöhte Identifikation mit der Siedlung und der eigenen Wohnung bewirkt. Neben den Gestaltungsmöglichkeiten baulicher Art bereichern vor allem solche sozialer Art das Leben in der Siedlung: Selbstverwaltung im Davidsboden wird so verstanden, dass die Mieter in Hausvereinen organisiert sind und dass überschaubare Gruppen für die einzelnen Häuser und die ganze Siedlung verantwortlich sind. Durch Nutzungsangebote für Siedlung und Quartierbewohner, u. a. dem Gemeinschaftssaal, sind die Bewohnerinnen und Bewohner des Davidsboden auch mit dem Quartier verbunden.