Internationale Entwicklung der Invalidisierung

Ref. 6557

Description générale

Période concernée

1970 bis 1998

Région géographique

-

Informations géographiques additionnelles

Deutschland, Spanien, die Niederlanden, Italien, Österreich, Norwegen, Schweiz

Résumé

Die Studie thematisiert die Entwicklung der Invalidenversicherungen (IV) in Deutschland, Italien, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Schweden und der Schweiz. Sie basiert auf von nationalen Experten nach einem einheitlich strukturierten Raster erstellten quantitativen und qualitativen Länderprofilen. Untersucht werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der sozialpolitischen Absicherung des Risikos Invalidität und der Bewältigung dessen Folgen mit dem Fokus auf die Bevölkerung im Erwerbsalter. Welche relativen Anreizwirkungen weisen IV-Renten innerhalb der nationalen Sozialversicherungssysteme für einen möglichen Pfad zum Austritt aus dem Erwerbsleben auf? Eine komparative Untersuchung der IV ist nur im Kontext der jeweiligen Sozialversicherungssysteme aussagekräftig; eine isolierte Betrachtung der IV gibt ein ungenügendes Bild über die sozialpolitische Handhabung des Risikos 'Invalidisierung'. Zentrale Unterschiede zwischen den IV-Systemen verursachen: Der Invaliditätsbegriff; Der Versichertenkreis; Die Gesamtheit der IV-Leistungen; Die Abgrenzung zu anderen (Sozial-)Versicherungs- und Rentensysteme.

Résultats

Im Vergleich zu den Referenzstaaten weist die Schweiz einen tiefen Anteil IV-Rentner/innen und jährlicher Neuzugänge auf. Hingegen nimmt die Zahl der Neuzugänge vergleichsweise stark zu. Die in der Schweiz mit dem Vollzug beauftragten IV-Stellen zeichnen sich im Vergleich durch eine relativ geringere ärztliche Entscheid- und Kontrollfunktion sowie eine liberale Einbeziehung des Arbeitsmarktes aus, wobei den IV-Stellen zum Teil Ermessungsspielräume aufgezwungen sind. Direkte Zusammenhänge zwischen der Arbeitsmarktentwicklung und der Invalidisierung können nicht bestätigt werden. Der Einfluss der Arbeitsmarktlage auf die Situation und Entwicklung der IV erscheint aber evident. Bei der Ausgestaltung der IV sollte Rücksicht auf eine flexible Anpassung an den Arbeitsmarkt genommen, aber auch eine aktive Teilzeitarbeitspolitik betrieben werden.