Tagestourismus – Ausmass, Effekte und wirtschaftliche Bedeutung

Ref. 549

Méthodes

Méthode de collecte

In der vorliegenden Arbeit geht es schwergewichtig um eine quantitative Betrachtung des einströmenden Tagestourismus in verschiedenen ausgewählten Fremdenverkehrsgebieten der Schweiz. Das Ziel besteht darin, basierend auf schon vorhandenem Material eine Grobschätzung von Anzahl und Ausgaben der Tagestouristen von mehreren Seiten hervorzunehmen, um so plausible Unter- und Obergrenzen zu erhalten. Diese Ergebnisse sollen mit schon vorhandenen Untersuchungen verglichen und in Expertengesprächen (Verkehrs-, Museums-, Seilbahndirektoren, Restaurantbesitzer, etc.) auf ihre Plausibilität überprüft werden. Das Problem besteht darin, dass mangels vorliegender Statistiken versucht werden muss, auf indirekte Weise gewisse zahlenmässige Anhaltspunkte über das Tagestouristenaufkommen zu erhalten. Dabei kann bei den Freizeitaktivitäten im Untersuchungsgebiet (Frequenz- und Umsatzaufzeichnungen) oder bei den Verkehrsströmen (Zählungen auf den Zu- bzw. Abfahrtswegen, Parkplatzstatistiken) angesetzt werden. In beiden Fällen stellen die Tagestouristen jedoch nur eine "Teilmasse" dar (z. B. aller beförderten Personen an Liften oder aller Verkehrsteilnehmer); ihr Anteil muss irgendwie bestimmt werden. Eine weitere Schwierigkeit besteht in der Eruierung der indirekten Effekte des Tagestourismus für die Region.

Modes de collecte

-