Eine multimediale und bilinguale Datenbank für Deutschschweizerische Gebärdensprache (DSGS)

Ref. 4919

Méthodes

Méthode de collecte

Das grundlegende Prinzip der linguistischen Methodologie ist es, dass gehörlose Assistenten zuerst soviel Informationen wie möglich in DSGS über die Gebärde zusammen mit Gehörlosen in den Dialektregionen sammeln und analysieren, ohne jegliche Verbindung zum Deutschen. Erst nachdem die verschiedenen Aspekte der Gebärde in DSGS gesammelt und beschrieben worden sind, wird der Versuch unternommen, Äquivalente dieser Information in der deutschen Sprache zu finden. Dieses anfänglich einsprachige Vorgehen soll bewirken, dass Beschreibungen von Begriffen, die tatsächlich in der gebärdenden gehörlosen Gesellschaft gebraucht werden, aufgenommen werden und verhindern, dass Bedeutungen und Verwendungen der Gebärde mitberücksichtigt werden, die sich an deutschen Wörtern orientieren. Neben den ev. 4-6 Gehörlosen, die für linguistische, Illustrations-, Notations-, Video- und Computer-Arbeit dieses Projekts evt. angestellt werden können, werden die vielen Gehörlosen in den fünf regionalen 'Beratungsgruppen' für dieses Projekt sehr wichtig.

Modes de collecte

-