Fünftagewoche an den Schulen der Stadt Bern

Ref. 2634

Description générale

Période concernée

-

Région géographique

-

Informations géographiques additionnelles

Stadt Bern; Vergleich mit Situation in andern Teilen der Schweiz

Résumé

Im Frühjahr 1988 gab die Schuldirektion der Stadt Bern dem Pädagogischen Seminar der Universität den Auftrag, einen Bericht über eine allfällige Einführung der Fünftagewoche an den Schulen der Stadt zu erarbeiten und eine Umfrage bei den interessierten Kreisen über die Wünschbarkeit einer solchen Neuerung durchzuführen. Ausgangspunkt dieses Auftrags war eine Petition aus Elternkreisen, die zu prüfen verlangte, ob es nicht möglich wäre, zumindest jeden zweiten Samstag schulfrei zu gestalten. Die Forscher und die Schuldirektion einigten sich auf eine dreiteilige Strategie: 1) Differenzierte Umfrage bei Schülern und Eltern über die Wünschbarkeit der Fünftagewoche. 2) Bestandesaufnahme über analoge Versuche, Massnahmen und Erfahrungen anderswo. 3) Einbettung der Problematik in einem grösseren gesellschaftlich-historischen Rahmen, unter Einbezug der Aspekte Familie, Freizeit, Arbeitsmarkt.

Résultats

Der Bericht zuhanden der Auftraggeber kommt nun unter anderem zu folgenden Schlüssen: - Die Mehrheit der Eltern wünschen die Fünftagewoche in der Schule; noch deutlicher stimmen die Schüler zu. - Nach Meinung der Eltern kommt als schulfreier Tag nur der Samstag in Frage. Sie sind der Ansicht, der zusätzliche freie halbe Tag dürfte nicht geopfert werden, die Ferien sollten nicht angetastet werden und die Stundenzahl pro Woche sollte nicht geändert werden. Diese Frage muss nach Meinung der Forscher aber noch offenbleiben. Insbesondere für die Schüler der oberen Klassen ergäben sich nämlich aus der Umlegung der Samstagslektionen auf die andern Tage ausserordentlich strenge Arbeitstage. Andererseits betrifft dieses Problem vorwiegend jene Schüler, die die Wochenenden nicht mehr unbedingt im Kreis der Familie verleben. Fazit: - Die Frage der Fünftagewoche in der Schule müsste wohl nach Schultypen und Schüleralter differenziert angegangen werden. - Die Lehrerorganisationen würden einer Fünftagewoche nur unter der Bedingung einer Reduktion der Lektionenzahl zustimmen. - Festzuhalten bleibt, dass die Einführung der Fünftagewoche noch keine Schulreform ausmacht, sondern eine rein organisatorische Massnahme ist. Die Schuldirektion der Stadt Bern hat den Bericht vorläufig als "nicht öffentlich" klassifiziert.