Multi-City Study: "Treatment Demands in Various European Cities"

Ref. 1918

Méthodes

Méthode de collecte

Die Grundgesamtheit umfasst alle Personen, die innerhalb eines Jahres eine Behandlung wegen eines Drogenproblems beginnen. Es erfolgt eine Vollerhebung im Sinne eines Monitoringsystems mittels voll-standardisierten Erhebungsinstrumenten. Für 1995 wurden über 19'000 Behandlungsbeginne in 18 Städten bzw. Ländern erfasst (Amsterdam, Athen, Barcelona, Bratislava, Danzig, Dublin, Kopenhagen, Lüttich, Ljubljana, Malta, Paris, Prag, Sofia, Szeged, Varna, Warschau, Zagreb und Zypern). Die Daten werden nach den Angaben detaillierter Guidelines lokal erhoben, kontrolliert, aufbereitet und ausgewertet, und in aggregierter Form (Häufigkeitsauszählungen, Mittelwertvergleiche und Kreuztabellen) an die europäische Projektkoordination weitergeleitet. Für die Auswertung stehen SPSS-Syntax-Files für einfache Konsistenztests und Datenanalyse zur Verfügung. Die Weitergabe der Daten erfolgt mittels Tabellen, die direkt in ein automatisiertes Excel-File eingetragen werden. Für die europäische Analyse der Daten werden grafische und andere explorative Datenanalysemethoden angewendet wie z. B. Histogramme, Box-Plots, Korrespondenzdaten- und Clusteranalyse. Die Interpretation erfolgt auf dem Hintergrund von detaillierten, jährlich aktualisierten Städteberichten (city reports). Diese beschreiben u. a. die momentane Situation des Drogenproblems und deren geschichtliche Entwicklung, das Drogenhilfesystem, die Gesetzgebung und geben eine Aufstellung aktueller Daten zum lokalen und nationalen Drogenproblem.

Modes de collecte

-