Aufbauend auf die Theorie der Nutzungsrechte (property rights theory), Transaktionskostenökonomie und andere Modelle rationalen Handelns wird eine Theorie der internationalen Umweltpolitik entworfen. Diese Theorie untersucht die wichtigsten Hindernisse auf dem Weg zu effektiver und effizienter Umweltkooperation: Überwachungsprobleme, Sanktionsprobleme, Informationsprobleme, und Verteilungsprobleme. Im folgenden analysiert das Projekt, wie solche Probleme in der Regel bearbeitet werden, und mit welchem Erfolg. Dabei kommen vor allem institutionelle Strukturen und die internationale Finanzierung von Umweltschutz zur Sprache.