Werfen Sie einen Blick auf die neuen Features der Version 4.0.

Internationale Umweltpolitik: Verteilungskonflikte und Lösungsstrategien

Ref. 1764

Allgemeine Beschreibung

Periode

1993-1996

Geographischer Raum

-

Zusätzliche geographische Informationen

V.a. Europa und globale Zusammenarbeit

Kurzbeschreibung

Aufbauend auf die Theorie der Nutzungsrechte (property rights theory), Transaktionskostenökonomie und andere Modelle rationalen Handelns wird eine Theorie der internationalen Umweltpolitik entworfen. Diese Theorie untersucht die wichtigsten Hindernisse auf dem Weg zu effektiver und effizienter Umweltkooperation: Überwachungsprobleme, Sanktionsprobleme, Informationsprobleme, und Verteilungsprobleme. Im folgenden analysiert das Projekt, wie solche Probleme in der Regel bearbeitet werden, und mit welchem Erfolg. Dabei kommen vor allem institutionelle Strukturen und die internationale Finanzierung von Umweltschutz zur Sprache.

Resultate

Fallstudie im Rahmen von Projekten der Harvard University und des International Institute of Applied Systems Analysis über die Umweltschutzzusammenarbeit der Rheinanliegerstaaten.