Praxislehrpersonen stehen vor allem vor der Herausforderung, die Begleitung der Schüler*innen und der Studierenden unter einen Hut zu bringen. Sie müssen sowohl administrative Aufgaben als auch die Ent-wicklung der Schüler*innen und der Studierenden im Blick haben und die Praktika professionell gestalten. Dabei lernen sie vor allem in der Reflexion und Diskussion des eigenen Unterrichts, von den Inputs aus dem Studium und der PH von den Studierenden, wodurch sie ihr eigenes Wissen und ihre Erfahrungen durchdenken und formulieren müssen, Verantwortung delegieren können und müssen, mit den Studierenden kommunizieren müssen (Berufseignung und fachliche Diskurse) sowie sich auf den Umgang mit neuen und fremden Personen einlassen müssen.
Diese Lerngelegenheiten bieten sich vor allem in der Zusammenarbeit und der Kommunikation mit den Studierenden (Kennenlernen, Rahmenvereinbarung, Kompetenzentwicklung, Feedback, Beurteilung), in den Vor- und Nachbesprechungen des Unterrichts, bei den Beobachtungen der eigenen Klasse in Unterrichtssituationen (Reaktion, Entwicklung) und in den Diskussionen über Schülerinnen und Schüler an.