Sicherheit 2017. Aussen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitische Meinungsbildung im Trend

Ref. 13142

Méthodes

Méthode de collecte

Allgemeines methodisches Vorgehen bei Trendbefragung anhand von jährlich wiederholenden Querschnittserhebungen. Der Fragebogen besteht jeweils aus drei Teilen: a) Fragen, die jährlich gestellt werden, b) Fragen, die in unregelmässigen Abständen erhoben werden, c) und neuen Fragen. Die Fragen zur Veränderung des Reiseverhaltens aufgrund terroristischer Anschläge im Ausland wurden 2017 zum ersten Mal erhoben. Aus diesem Grund wurde ein quantitativer Pretest durchgeführt, wobei von Interesse war, ob die Befragten in der Lage sind, die Fragen zu beantworten. Nachfolgend zum Pretest wurden die Frageformulierungen optimiert. Letztlich wurden zur Überprüfung der Verständlichkeit aller Fragen und der Interviewführung vor der Feldphase Test-Interviews in den verschiedenen Landessprachen durchgeführt. Die Fragebögen wurden auf Deutsch konzipiert und dann ins Französische und Italienische übersetzt. Die helvetistischen Frageformulierungen wurden bewusst gewählt, da die Interviews in der Deutschschweiz grösstenteils auf Schweizerdeutsch (Mundart) durchgeführt wurden. Die erhobenen Einstellungen können durch aktuelle sicherheitspolitische Ereignisse während der Erhebung beeinflusst worden sein: • Die andauernden Spannungen zwischen Russland und der EU infolge der Ukrainekrise. • Die Flüchtlingsdebatte in Europa. • Die Diskussionen um den Austritt Grossbritanniens aus der EU (Brexit). • Der terroristische Anschlag vom 19.12.2016 auf den Berliner Weihnachtsmarkt und das Attentat auf einen Nachtclub in der Neujahrsnacht in Istanbul. • Der subsidiäre WEF-Einsatz der Schweizer Armee zu Gunsten der zivilen Behörden des Kantons Graubünden in Davos.

Modes de collecte

Univers de référence, unité de recherche

Schweizer Stimmbevölkerung

Sélection ou échantillonnage

Random-Quota-Methode (Alter, Geschlecht, Region)

Autres précisions significatives

-