Methodologisches Paradigma des Forschungsvorhabens ist die qualitative Sozialforschung resp. hinsichtlich der Forschungsdesigns die sog. Grounded Theory. Das Forschungsprojekt kombiniert dabei online-ethnografische Explorationsstrategien mit bildhermeneutischen Einzelfallanalysen und systematisch erhobenen empirischen Daten aus verschiedenen Befragungen.
Erhebungsvefrahren: Gruppendiskussion, Qualitatives Interview, Standardisierte Befragung telefonisch, Andere Verfahren: (Online-Ethnographie, Bildanalyse, quantitative und qualitative Netzwerkanalysen)
Erhebungseinheiten, Grundgesamtheit: Internetnutzer aus der deutschsprachigen Schweiz im Alter zwischen 12 und 24 Jahren
Auswahlverfahren: Repräsentative Stichprobe der Altersgruppe (Telefonbefragung), nach Alter und Geschlecht strukturierter Erhebungsplan (Interviews, Gruppendiskussionen, Netzwerkanalysen, Online-Ethnographie, Bildanalyse),
Anzahl Untersuchungseinheiten:
Gruppendiskussion: 12 Gruppendiskussion à 10 Teilnehmern
Qualitatives Interview: 50 Qualitative Interviews
Standardisierte Befragung telefonisch: Standardisierte Befragung am Telefon mit 650 repräsentativ ausgewählten Teilnehmern
Online-Ethnographie, Bildanalyse, quantitative und qualitative Netzwerkanalysen: Bildanalyse (Bildkorpus, bestehend aus ca. 10.000 Einzelbildern), quantitative Netzwerkanalyse (Dominic fragen) und 5 qualitative Netzwerkanalysen natürlicher (offline) Freundeskreise bestehend aus je 5 Personen