Im Rahmen des Projektes wurden fast 680 Schülerinnen und Schüler (ab Ende 4. Schuljahr bis 8. Schuljahr) in der Schweiz und in NRW getestet. Der Mathematiktest wurde mit Kindern, bei welchen Verdacht auf Rechenschwäche besteht und mit etwa ebenso vielen Kindern ohne Schwierigkeiten (Lehrerurteil), durchgeführt. Der Einbezug von Kindern ohne Schwierigkeiten war notwendig, um einer Stichprobenverzerrung (Testung von nur sehr schwachen SchülerInnen) vorzubeugen. Als Kontrollvariable wurde die Intelligenz erhoben (CFT-20 R). Zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Berichtes erfolgen die Auswertungen (Rasch-Skalierung) und es ist eine Publikation des Instrumentes in Planung.