Rechenschwäche erfassen: Validierung eines Instrumentes und Entwicklung eines Screenings

Ref. 9135

This is version 2.0 of this project.

General description

Period

-

Geographical Area

-

Additional Geographical Information​

diverse Kantone der Deutschschweiz zusätzlich Datensammlung in NRW/De

Abstract

Im Rahmen eines NF-Forschungsprojektes zur Thematik "Lehr- und Lernstörungen Mathematik in Klasse 5 und Klasse 83" (vgl. Moser Opitz 2007) wurde die Hypothese überprüft, dass Fünft- und Achtklässler mit deutlich unterdurchschnittlichen Mathematikleistungen spezifische Elemente der Grundschulmathematik nicht verstanden haben. Damit war die Zielsetzung verbunden,Erkenntnisse über die Entwicklung und den Aufbau mathematischer Kompetenzen zu gewinnen und diese für Diagnostik und Förderung nutzen zu können. Im Zentrum stand die Annahme, dass bestimmte "Kernelemente" des Lernstoffes der Grundschulmathematik - auch "Basisstoff" genannt - generelle Voraussetzung für das erfolgreiche mathematische Weiterlernen in späteren Schuljahren sind. Die Ergebnisse der Studie bestätigten diese Annahme. Das für die Untersuchung entwickelte Instrument wies eine hohe inhaltliche Konsistenz auf. Zudem zeigten diverse Analysen, dass das Instrument sich sehr gut eignet, um unterdurchschnittliche Mathematikleistungen von älteren Schülerinnen und Schülern zu erfassen. Dies ist für die Praxis bedeutsam, da solche Instrumente kaum vorhanden sind. Das vorliegende Projekt setzt es sich zum Ziel, auf der Grundlage der bisher vorhandenen Daten ein Instrument zu entwickeln, welches a) sich als Screening eignet, um unterdurchschnittliche Mathematikleistungen von Schülerinnen und Schülern ab dem 4. Schuljahr zu erfassen, b) im unteren Leistungsbereich stark differenziert, c) mathematische "Schlüsselkompetenzen" überprüft, d) fachdidaktisch durchdachte Aufgaben enthält, e) erste Ansätze für die Förderung ermöglicht, f) empirisch validiert ist, g) einen sowohl theoretisch als auch empirisch begründeten Cut-off-Score enthält, h) praxistauglich ist.

Results

-