Vom Konfliktobjekt zum Konfliktsubjekt: Gesellschaftliche Islamdiskurse aus sozialwissenschaftlicher und theologisch-sozialethischer Perspektive

Ref. 14049

Bibliographical References

Bibliographical References

  • Book chapter
    • Senghor, Isabella. 2023. Macht Wissenschaft Macht? Theoretische und methodische Überlegungen am Beispiel der Rezeption der Werke von Gustavo Gutiérrez.. In: Dietz, Sebastian, Felix Geyer, Lukas Schmitt, Isabella Senghor und Elisabeth Zschiedrich (Hg.). Macht: Omnipräsent und doch tabu? Theorien und Praktiken einer sozialethischen Grundkategorie. (pp. 143-157). Münster: Aschendorff Verlag. Online: https://doi.org/10.17438/978-3-402-10663-1
    • Schmid, Hansjörg. 2022. Prophetische Intervention als Konflikteskalation.. In: Theologische Sozialethik im Dialog mit sozialwissenschaftlicher Konfliktforschung. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften. (pp. 149-170).
    • Schmid, Hansjörg, Trucco, Noemi. 2022. Former les imams en Suisse ? Entre gouvernance politique et autoréflexion islamique. In: Gisel, Pierre, Philippe Gonzales, und Isabelle Ullern (Hg.). Former les agents du religieux. (pp. 83-106). Genève: Labor et fides. Online: https://folia.unifr.ch/unifr/documents/320268
    • Trucco, Noemi, Pokitsch, Doris (im Erscheinen). Mind the Gap. Mimicry and Subjectivation in Racialised Discourses. In: Brodersen, Folke, Doris Pokitsch, Stefan Röhrer und Noemi Trucco (Hg.). Adaptive Subjekte. Linking Collaboration and Contradiction. Wiesbaden: Springer VS.
  • Whole book
    • Schmid, Hansjörg, Trucco, Noemi, Senghor, Isabella, Gjeci, Ana. 2024. Soziale Konflikte: Potenziale aus sozialwissenschaftlicher, islamischer und christlicher Perspektive. Zürich: TVZ.
    • Trucco, Noemi (im Erscheinen). Der Super-Imam. Zur Subjektivierung von Imamen in der Schweiz. Wiesbaden: VS Springer.

Unpublished documents

-