Check out the new features of the release 4.0.

WiSel I (Welle 1-3): Institutionelle Bedingungen der Selektion beim Übergang in die Sekundarstufe I

Ref. 11063

Methods

Method description

In der vorliegenden Längsschnittstudie wurden Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern und ihre Lehrpersonen mit standardisierten Fragebogen schriftlich befragt (Multiinformantenansatz). Zusätzlich füllten die Schülerinnen und Schüler Leistungstests in den Fächern Deutsch und Mathematik aus. Die Erhebungen fanden im 5., 6. und 7. Schuljahr statt (2011-2013). Zusätzlich wurden im 5. und 6. Schuljahr halbstrukturierte Interviews mit je 6 Lehrpersonen, Eltern, und Schülerinnen/Schülern (Tripletten) des Kantons Aargau durchgeführt. Die Daten des Projekts können mit den Daten des Projekts "Individuelle und kontextuelle Bedingungen der Berufsfindung und des Eintritts in die berufliche Grundbildung" (WiSel II, Nr 12206) verlinkt werden, so dass Längsschnittanalysen über beide Projektteile möglich sind.

Method (instruments)

Population, unit of observation

Angaben von Kindern, ihren Eltern und Lehrpersonen zu den offenen Fragen in den Fragebogen. Die Angaben wurden durch Projektmitarbeitende systematisch kategorisiert.

Participant selection or sampling method (census, random sampling, other sampling method (specify))

Repräsentative Stichprobe: Zufällige Auswahl von Schulklassen des 5. Schuljahres in den teil-nehmenden Kantonen. Grundsätzlich wurden alle Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern und ihren Lehrpersonen zur Teilnahme angefragt. Die Stichprobe wurde nach dem Übertritt in die Sekundarstufe I mit den Schülerinnen und Schülern in den neuen Klassen ergänzt.

Other significant comments

Schülerinnen und Schüler: W1: 1735, W2: 1992, W3: 1515 Eltern: W1: 1645, W2: 1955, W3: 1461 Lehrpersonen: W1: 119, W2: 162, W3: 146 Längsschnitt mit drei Erhebungswellen: 5. Klasse (2011), 6. Klasse (2012), 7. Klasse (2013). Forschungsteam

Population, unit of observation

Kantone: Analyse der Übertrittsverfahren in 5 Kantonen der Deutschschweiz anhand von Gesetzestexten, Verordnungen, Merkblättern.

Participant selection or sampling method (census, random sampling, other sampling method (specify))

Repräsentative Stichprobe aus 5 Kantonen (vgl. unten)

Other significant comments

5 an der Studie teilnehmende Kantone. Zeitraum 2011 bis 2014 Forschungsteam

Other method instrument

Standardized questionnaires

Population, unit of observation

Schülerinnen und Schüler aus den teilnehmenden Kantonen, ihre Eltern und ihre Lehrpersonen.

Participant selection or sampling method (census, random sampling, other sampling method (specify))

Repräsentative Stichprobe: Zufällige Auswahl von Schulklassen des 5. Schuljahres in den teil-nehmenden Kantonen. Grundsätzlich wurden alle Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern und ihren Lehrpersonen zur Teilnahme angefragt. Die Stichprobe wurde nach dem Übertritt in die Sekundarstufe I mit den Schülerinnen und Schülern in den neuen Klassen ergänzt.

Other significant comments

Schülerinnen und Schüler: W1: 1735, W2: 1992, W3: 1515 Eltern: W1: 1645, W2: 1955, W3: 1461 Lehrpersonen: W1: 119, W2: 162, W3: 146 Längsschnitt mit drei Erhebungswellen: 5. Klasse (2011), 6. Klasse (2012), 7. Klasse (2013). Forschungsteam

Other method instrument

Leistungsmessung in den Fächern Deutsch und Mathematik

Population, unit of observation

Schülerinnen und Schüler der ausgewählten Klassen. Erhebungen im 5., 6. und 7. Schuljahr.

Participant selection or sampling method (census, random sampling, other sampling method (specify))

Repräsentative Stichprobe: Zufällige Auswahl von Schulklassen des 5. Schuljahres in den teilnehmenden Kantonen. Alle Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern und ihren Lehrpersonen wurden zur Teilnahme angefragt. Die Stichprobe wurde nach dem Übertritt in die Sekundarstufe I mit den Schülerinnen und Schülern in den neuen Klassen ergänzt.

Other significant comments

Teilnehmende Schülerinnen und Schüler: W1: 1735, W2: 1992, W3: 1515 Längsschnitt mit drei Erhebungswellen: 5. Klasse (2011), 6. Klasse (2012), 7. Klasse (2013). Forschungsteam