Theoretischer Hintergrund:
Die aktuelle Forschung konnte belegen, dass viele Menschen die Vorstellung haben, ein Loch in der Atmosphäre sei für den Treibhauseffekt und damit für die in den letzten Jahrzehnten beobachtete globale Erwärmung verantwortlich. 1994 interpretierten 71% der Befragten des "Schweizer Umweltsurveys" (Dieckmann & Franzen, 1995) den Treibhauseffekt als Folge des Ozonlochs. Auch 2007 zeigten fast ebenso viele Probanden die gleiche "Fehlvorstellung" (Dieckmann & Meyer, 2007). Dies deckt sich mit anderen Forschungsergebnissen über Alltagsvorstellungen zum globalen Klimawandel (Schuler, 2005).
Die Auswirkungen des Treibhauseffekts sind für unseren Planeten von hoher Relevanz und werden den heutigen Schülerinnen und Schülern in Zukunft die Akzeptanz unterschiedlicher politischer Massnahmen zum Schutz der Menschheit abverlangen. Damit deren Notwendigkeit eingesehen und mitgetragen werden kann, benötigen die Lernenden eine korrekte Vorstellung der Ursachen der anthropogen bedingten globalen Erwärmung. In diesem Forschungsprojekt wird untersucht, ob schülergerechte Lernumgebungen zur Veränderungen von naiven Alltagsvorstellungen beitragen.
Fragestellungen:
Das Projekt untersucht im Einzelnen folgende Forschungsfragen:
1) Wie gross ist der Lernerfolg im Sinne des angestrebten Konzeptwechsels durch Unterricht mit verschiedenen Lernumgebungen?
2) Wie unterscheiden sich die Vorstellungen der Experimentalgruppe, die mit einer Lernumgebung unterricht wird, die nach lernpsychologischen Kriterien konzipiert ist, von jenen der Kontrollgruppe, die mit herkömnmlichem Unterrichtsmaterial unterrichtet wird?
3) Können zwei Monate nach der Intervention die restrukturierten Vorstellungen noch abgerufen werden?
Daraus erschliesst sich die Hypothese, welche dem Untersuchungsdesign zugrunde liegt: Die Lernumgebung, mit der die Experimentalgruppe unterrichtet wird, hat einen signifikant positiveren Einfluss auf das wissenschaftliche Verständnis des Treibhauseffekts der Experimentalgruppe gegenüber der Kontrollgruppe.
Zitierte Literatur:
Dieckmann, A., & Franzen, A. (1995). Der Schweizer Umweltsurvey 1994: Codebook, Univerität Bern.
Dieckmann, A., & Meyer, R. (2007). Der Schweizer Umweltsurvey 2007. Klimawandel, ökologische Risiken und Umweltbewusstsein in der Schweizer Bevölkerung: ETH Studie.
Schuler, S. (2005). Umweltwissen als subjektive Theorie: Eine Untersuchung von Schülervorstellungen zum globalen Klimawandel. In M. S. W. Holl-Giese (Ed.), Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Ergebnisse empirischer Untersuchungen. (pp. 97-112). Hamburg: Kovac.