Unterricht an Mehrjahrgangsklassen. Das Beispiel der Schule Lindenfeld in Burgdorf

Ref. 9387

Allgemeine Beschreibung

Periode

2007/2008

Geographischer Raum

-

Zusätzliche geographische Informationen

Kanton Bern

Kurzbeschreibung

Das Projekt hat zum Ziel, Schule und Unterricht des Mehrjahrgangsklassen-Modells der neuen Schule Lindenfeld in Burgdorf zu beschreiben und zu dokumentieren. Das im Projekt erhobene Datenmaterial soll einerseits für die Schulentwicklung der Schule Lindenfeld, andererseits für die Ausbildung von Lehrpersonen am IVP der PHBern genutzt werden. Für das Projekt sind folgende Fragestellungen leitend: Welche Inhalte und Lernsituationen sind typisch für den Unterricht an Mehrjahrgangsklassen? Wie erfahren und bewältigen Kinder die altersheterogenen Schul- und Unterrichtssituationen? Wie beurteilen die Eltern die Schul- und Unterrichtssituation im Lindenfeld? Die Fragestellungen werden von den Lehrpersonen des Kollegiums weiterentwickelt und für die eigene Schul- und Unterrichtssituation konkretisiert. Die erste Projektphase umfasst Interviews mit zufällig ausgewählten Eltern von Schülerinnen und Schülern. In den Gesprächen wird deren Einschätzung von Schule und Unterricht im Modell Mehrjahrgangsklassen Lindenfeld erhoben, ausgewertet und in einem Bericht zHd. Schulleitung und Kollegium aufbereitet. Die zweite Projektphase fokussiert den Unterricht. Es werden videogestützte Unterrichtsbeobachtungen durchgeführt. Das Vorgehen und die Aufbereitung des Materials orientiert sich dabei weitgehend am Vorgehen von Reusser et al. (2004: siehe www.didac.unizh.ch/video portal/dvds/einfs/index.htm (17.7.07)), passt dies jedoch an den Unterricht auf der Unter- und Mittelstufe und die Situation des altersgemischten Lernens an. In der dritten Projektphase werden die Unterrichtsvideos mit den Lehrpersonen und den Kindern besprochen. Erfasst und diskutiert werden dabei ihre Wahrnehmungen und Deutungen des Unterrichtsgeschehens. Die einzelnen Projektschritte wurden und werden gemeinsam von Schulleitung, Kollegium und Projektteam IVP PHBern entwickelt und umgesetzt. Die Verwendung des Datenmaterials für die Ausbildung am IVP PHBern geschieht in Absprache und im Einverständnis mit den betroffenen Lehrpersonen der Schule Lindenfeld.

Resultate

Für Eltern und Kinder ist der Unterricht an Mehrjahrgangsklassen in der Schule Lindenfeld zur Normalität geworden. Es wird eine grosse Vielfalt an Unterrichtsformen praktiziert. Nicht alle Unterrichtsformen nutzen das Potenzial, das MJK-Unterricht für das Lernen von Kindern beinhaltet. Es besteht Klärungsbedarf darüber, worin sich der Unterricht an Mehrjahrgangsklassen vom Regelunterricht in der Praxis unterscheidet.