Nutzungslizenz
Ein bilateraler Vertrag zwischen dem*r Endnutzer*in und der zuständigen Data Service Unit regelt den eingeschränkten Zugriff zu Daten, bei denen ein potenzielles Offenlegungsrisiko besteht. Wenn Sie keine zusätzlichen Einschränkungen ("Keine") auswählen, können die Daten für nichtakademische Zwecke (Journalisten, NROs usw.) verwendet werden. Wenn Sie diese Option wählen, können Sie vollständige Download-Statistiken erhalten. Zusätzlich werden die Nutzer*innen im Falle einer neuen Version benachrichtigt und über die in der neuen Version vorgenommenen Änderungen informiert.
Zusätzliche Einschränkungen
Keine
Sondergenehmigung
Keine
Ref. Projekt: 9202 / Ref. Datensatz: 584 Bibliografische Zitierung: Marlis Buchmann, Anne-Laure Paroz, Ariane Basler, Annekatrin Steinhoff: Cocon: Kohorte 1: Befragung zu Lebensverhältnissen, Lebenserfahrungen und psychosozialer Entwicklung - 2006-2018 [Dataset]. Universität Zürich - Jacobs Center for Productive Youth Development. Distributed by FORS, Lausanne, 2019. Für Publikationen zu verwenden: Der Schweizer Kinder- und Jugendsurvey COCON (Competence and Context) ist ein interdisziplinär angelegtes Forschungsprojekt, das die sozialen Bedingungen des Aufwachsens von heranwachsenden aus einer Lebenslaufperspektive untersucht. Unter der Leitung von Prof. Dr. M. Buchmann wird diese Längsschnittstudie seit 2006 in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz durchgeführt. COCON wurde bisher durch den Schweizerischen Nationalfonds, das Jacobs Center for Productive Youth Development sowie die Universität Zürich finanziert. In der vorliegenden Publikation wurden Daten der Kohorte(n) x und Welle(n) y verwendet. x: jeweils nach folgendem Schema anpassen -> 1 (nur Daten der Kohorte 1) -> 2, 3 (Daten der Kohorte 2 und der Kohorte 3); -> 1,2,3 (Daten der Kohorten 1, 2 und 3) y: jeweils nach folgendem Schema anpassen -> analog wie für x, nur für Befragungswelle Zitierung für Publikationen: Der Schweizer Kinder- und Jugendsurvey COCON (Competence and Context; www.cocon.uzh.ch) ist ein interdisziplinär angelegtes For-schungsprojekt, das die sozialen Bedingungen des Aufwachsens und der Kompetenzentwicklung aus einer Lebenslaufperspektive unter-sucht. Unter der Leitung von Prof. Dr. M. Buchmann wird diese Längs-schnittstudie am Jacobs Center for Productive Youth Development (Universität Zürich) seit 2006 in der deutsch- und französischsprachi-gen Schweiz durchgeführt. COCON wurde bisher durch den Schweize-rischen Nationalfonds, die Universität Zürich sowie die Jacobs Foun-dation finanziert. In der vorliegenden Publikation wurden Daten der Kohorte(n) x und Welle(n) y verwendet. x: jeweils nach folgendem beispielhaftem Schema anpassen → 1 oder 2 oder 3 (nur Daten der Kohorte 1 oder 2 oder 3) → 1, 2 oder 2, 3 (Daten der Kohorten 1 und 2 oder Daten der Kohorten 2 und 3) → 1, 2, 3 (Daten der Kohorten 1, 2 und 3) y: jeweils nach folgendem beispielhaftem Schema anpassen → 1 oder 2 oder 3 (nur Daten der Wellen 1 oder 2 oder 3) → 1, 2 oder 2, 3 (Daten der Wellen 1 und 2 oder Daten der Wellen 2 und 3) → 1, 2, 3 (Daten der Wellen 1, 2 und 3) Ich verpflichte mich, 1. die oben genannten Daten und die zugehörigen Instrumente nur zu wissenschaftlichen Forschungszwecken und zu Lehrzwecken im akademischen Zusammenhang und zu keinem anderen Zweck zu verwenden; 2. die Daten unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen zu nutzen, und nicht zu versuchen, die Daten einzelnen Individuen zuzuordnen; 3. die Daten strengstens vertraulich zu behalten und dafür zu sorgen, dass keine Informationen verbreitet werden, die diese Vertraulichkeit verletzen könnten; 4. die erhaltenen Resultate nur in einer Art und Weise zu kommunizieren, dass einzelne Fälle (z.B. Personen, Haushalte, oder Institutionen) nicht identifizierbar sind; 5. die verwendeten Daten und Dokumente den wissenschaftlichen Gepflogenheiten entsprechend zu zitieren (unter Verwendung obiger Zitierung) FORS und das Jacobs Center for Productive Youth Development über sämtliche Publikationen über das Material zu informieren und dem Jacobs Center for Productive Youth Development ein Belegexemplar der Publikation zuzustellen. 6. die Daten und Instrumente nach bestem Wissen und Gewissen zu nut-zen, für die Nutzung der Daten die mitgelieferten Datendokumentationen bzw. -spezifikationen sorgfältig zu beachten, sowie die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis zu respektieren; 7. die Daten am Ende der Analysen endgültig zu löschen und FORS die Löschung vor der Publizierung der Resultate zu bestätigen; 8. die Daten und Instrumente weder in identischer noch in bearbeiteter Form, sei es entgeltlich oder unentgeltlich, an Dritte weiterzugeben oder zugänglich zu machen, ausser a. ich habe diese Dritten ausdrücklich mit der Arbeit an den Daten im Rahmen des gleichen Forschungsprojektes be-auftragt oder b. FORS hat mir vorgängig das Einverständnis gegeben, die Daten zu Lehrzwecken auf akademischer Ebene für päda-gogische Zwecke (z.B. für den statistischen oder methodo-logischen Unterricht) zu verwenden und zu diesem Zweck weiterzugeben. 9. falls Punkt 8 a. oder b. zutreffen sollten, so verpflichte ich mich, dafür zu sorgen, dass die Bestimmungen des vorliegenden Benutzervertrages von diesen Dritten eingehalten werden.






