Quantitative Forschung mit Fragebogen und standardisierten Interviews
Wir führen bei den teilnehmenden Einrichtungen zwei von unserer Arbeitsgruppe entwickelte bzw. adaptierte Instrumente ein. Zur Abklärung wird unter anderem das BARO.ch (forensisches, halbstrukturiertes Interview für jugendliche Straftäter) eingesetzt. Zur Verlaufskontrolle wird eine adaptierte Version eines pädagogischen Zielerreichungsinstrumentes verwendet. Zudem werden verschiedene bewährte und validierte klinische Testverfahren durchgeführt. Die Auswertung erfolgt als ein Prä-Post-Vergleich ohne Kontrollgruppe. Das Zeitintervall zwischen den Messzeitpunkten (t1 und t2) wird ein Jahr betragen. Um auch die Langzeiteffekte der Massnahmen erheben zu können, wird eine Katamnesestudie mit späterer Erfassung der Registerauszüge (Bundesamt für Statistik) vorbereitet. Für das gesamte Studiendesign wurde ein uneingeschränkt positives Votum der Ethikkommission beider Basel eingeholt.
Erhebungswerfahren: Psychologischer Test , Standardisierte Befragung face to face, pädagogisches Zielerreichungsinstrument
Auswahlverfahren: Repräsentative Stichprobe
Stichprobengrösse: 200 männliche, 100 weibliche Jugendliche und junge Erwachsene
Untersuchungsdesign: Prä-Post-Vergleich (Zeitintervall ein Jahr)
Durchführung der Feldarbeit: Projektmitarbeiter