Wirksamkeit ländlicher Entwicklungsstrategien bezüglich der Bekämpfung von Desertifikation und Migration in Westafrika
Ref. 897
Bibliografische Referenzen
Bibliografische Referenzen
Zeitschriftenartikel
Hammer, Thomas. 1998. Erfolgsfaktoren ländlicher Entwicklungsstrategien im westafrikanischen Sahel.. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, vol. 42, no. 1, Frankfurt a.M., 1998, S. 11-21.
Hammer, Thomas. 1998. Das RAFD-Forschungsverständnis und die nachhaltige Entwicklung (recherche-action-formation-développement).. In: Geo-Agenda, no. 5, Berne, 1998, S. 34-35.
Hammer, Thomas. 1995. Die europäische Entwicklungszusammenarbeit mit dem Süden. Mit Beispielen aus den westafrikanischen Sahelstaaten.. In: Geographica Helvetica, 50. Jg., Heft 1, 1995, S. 21-28.
Buch
Hammer, Thomas. 1997. Aufbruch im Sahel: Fallstudien zur nachhaltigen ländlichen Entwicklung.. Hamburg: LIT-Verl., 1997. 343 S. (Reihe Geographie ; vol. 5).
Buchkapitel
Hammer, Thomas. 1997. Raumplanung im Sahel: Landnutzungsplanung als Ausweg aus der sozio-ökologischen Krise?. In: Sottas, B.; Hammer, T.; Roost Vischer, L.; Mayor, A. (ed.): Forum Young Africanists in Switzerland = Le forum suisse des africanistes = Werkschau Afrikastudien. 34 Beiträge zur Afrikaforschung. Hamburg: LIT-Verl., 1997. P. 273-284. (Afrikanische Studien ; vol. 11).
Hammer, Thomas. 1995. Nachhaltige ländliche Entwicklung in Westafrika: Neue Forschungsperspektiven.. In: Sottas, B.; Roost, L. (Hrsg.): Überleben im afrikanischen Alltag: Improvisationstechniken im ländlichen und städtischen Kontext. Bern: P. Lang, 1995. S. 379-392.
Unpublizierte Dokumente
Dokument
Hammer, Thomas. 1995. Partizipative dörfliche Landnutzungsplanung. Landnutzungsplanung als Strategie zur Bekämpfung von Desertifikation und Migration? Das Beispiel Kaarta (Mali).. Januar 1995, Bern, 30 Seiten.
Hammer, Thomas. 1995. Selbsthilfeförderung und partizipative Landnutzungsplanung als übergeordnete ländliche Entwicklungsstrategien? Das Beispiel Burkina Faso.. Juni 1995, Fribourg, 40 Seiten.
Hammer, Thomas. 1995. Rehabilitierung bewässerbarer Perimeter als Strategie zur Bekämpfung von Degradation und Abwanderung? Erfahrungen des 'Office du Niger' im Niger-Binnendelta in Mali. Das Beispiel Niono.. März 1995, Bern, 43 Seiten.
Hammer, Thomas. 1995. Perspektiven eigenständiger Produzenten- und Unterstützungsorganisationen im Sahel. Die Beispiele Naam und Six 'S' in Burkina Faso.. August 1995, Fribourg, 30 Seiten.
Hammer, Thomas. 1995. Desertifikationsbekämpfung, Nahrungsmittelsicherheit und Landnutzungsplanung im Sahel. Das Beispiel des Nord-Ader im Niger.. Mai 1995, Fribourg, 30 Seiten.
Hammer, Thomas. 1995. Supranationale Dürre- und Desertifikationsbekämpfung im Sahel. Erfahrungen und Aussichten am Beispiel des 'Comité permanent Inter-Etats de Lutte contre la Sécheresse dans le Sahel (CILLS).. September 1995, Fribourg, 29 Seiten.
Hammer, Thomas. 1994. Bauernvereinigungen, Selbsthilfe und nachhaltige ländliche Entwicklung in Westafrika. Bauernorganisationen im Kampf gegen Migration und Umweltdegradation. Beispiele aus der Casamance (Senegal).. März 1994, Bern, 47 Seiten.
Hammer, Thomas. 1994. Selbsthilfeförderung und integrale Dorfentwicklung im senegalesischen Erdnussbecken. Das Beispiel Nganda.. Juni 1994, Bern, 27 Seiten.
Hammer, Thomas. 1994. Traditionelle Raumnutzung contra moderne Raumplanung im Senegalflusstal. Dörfliche Selbsthilfe und selbstbestimmte Regionalentwicklung als kollektive Überlebensstrategie? Das Beispiel Podor-Matam.. September 1994, Bern, 50 Seiten.
Hammer, Thomas. Bauernvereinigungen und nachhaltige ländliche Entwicklung in Westafrika. Beispiele aus der Casamance (Senegal).. Unveröffentlichter Bericht.