Lernen aus der Sicht der Lernenden

Ref. 5974

Allgemeine Beschreibung

Periode

-

Geographischer Raum

-

Zusätzliche geographische Informationen

-

Kurzbeschreibung

Lernen aus der Sicht der Lernenden. In einer von Oser und Patry vorgeschlagenen Theorie, die den Titel «Choreographien unterrichtlichen Lernens» trägt (vgl. Information Bildungsforschung Nr. 91:070), wird von der Annahme ausgegangen, dass zum Erreichen von Unterrichtszielen optimale Lernprozesse angestrebt werden können, die je nach Zieltyp des Lernens einen bestimmten, in ihrem Aufbau festgelegten Verlauf haben. Solche Lernprozesse wurden von den Autoren zusammengestellt und als Basismodelle bezeichnet. Die Basismodelle können als Planungsgrundlage zur Strukturierung von Unterricht verwendet werden, und ihre Umsetzung in den Unterricht sollte in der Folge bei den Schülerinnen und Schülern die entsprechenden Lernprozesse auslösen. In der hier dargestellten, im Rahmen einer Dissertation an der Universität Freiburg durchgeführten Feldstudie wurde unter anderen die Hypothese aufgestellt, daß ein auf der Grundlage der Basismodelle durchgeführter Unterricht durch seine starke Strukturierung eine erleichterte Wahrnehmung der Handlungs- und Lernschritte des Unterrichts durch die Schüler/innen bewirkt. Zur Überprüfung der Hypothesen wurden ausgewählte Basismodelle zur Vorbereitung von Unterricht verwendet und umgesetzt. Der Unterricht wurde videographiert und den Schülerinnen und Schülern nach den Stunden ausschnittsweise gezeigt. Durch diese Videoaufnahmen wurden die Schüler/innen zum nachträglichen lauten Denken angeregt. Zusätzlich wurden Daten mittels Fragebogen erhoben. In der Arbeit werden zunächst die theoretischen Grundlagen zur Basismodell-Theorie präsentiert und diskutiert. Im empirischen Teil folgen die Darlegungen der Untersuchungsmethoden, die Auswertung der Daten und die Darstellung der Ergebnisse. Im Rahmen einer Diskussion der Ergebnisse werden diese in den lerntheoretischen Kontext der Arbeit eingeordnet.

Resultate

-