Hypothekarzinsentwicklung und Mieten in der Schweiz zwischen Oktober 1989 und August 1996

Ref. 4930

Methoden

Erhebungsmodus

Methoden: In der Grundidee ist die Methodik sehr einfach: Auf der einen Seite soll von Jahr zu Jahr berechnet werden, welche Auswirkungen die Veränderungen der wichtigsten Kostenfaktoren, die im Mietrecht präzisiert werden, auf die Entwicklung der Mieten hätten haben sollen. Die wichtigsten Kostenfaktoren sind: die Hypothekarzinsentwicklung, die Inflation und die Unterhaltskosten. Auf der anderen Seite werden diese Veränderungen mit der effektiven Entwicklung nach Mietindex verglichen. Als Kostenfaktoren fallen aufgrund ihrer vergleichsweisen geringen Bedeutung bzw. aufgrund fehlender Datengrundlagen ausser Betracht: wertvermehrende Investitionen bzw. Ort- und Quartierüblichkeit der Mietzinse. Datengrundlagen: Als Datengrundlagen werden verwendet: - die Hypothekarzinssätze der Zürcher Kantonalbank, - der Landesindex der Konsumentenpreise, - der Mietpreisindex der Schweiz, - die durchschnittlichen Mieten nach der nationalen Mietpreiserhebung vor 1993 und - die Gebäude und Wohnungserhebung von 1990.

Erhebungsverfahren

-