Die Zürcher Längsschnittstudie "Von der Schulzeit bis zum mittleren Erwachsenenalter" (ZLSE) ist eine Längsschnittstudie, die bis heute elf Erhebungen aus verschiedenen Projekten umfasst. Die Studie deckt eine Lebensspanne vom 15. bis zum 52. Lebensjahr ab und begann 1978, als die Teilnehmenden ihr letztes obligatorisches Schuljahr besuchten; die letzte Erhebung fand 2015 statt. Dies ermöglicht es, die berufliche Entwicklung der sogenannten "Babyboom-Generation", die 1963 geboren wurde, im Kontext der großen wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Veränderungen der letzten 30 Jahre zu verfolgen. Der Fokus der Studie liegt zum einen auf einer breiten Erfassung verschiedener Persönlichkeitsdimensionen, ergänzt durch soziobiographische Informationen im Jugendalter, und zum anderen auf der beruflichen und außerberuflichen Entwicklung vom Jugend- zum Erwachsenenalter. Derzeit liegen Daten (ursprünglich 4440 Variablen, von denen 55 zum Zwecke der Anonymisierung gelöscht wurden) von 807 Personen vor, die für die Deutschschweiz repräsentativ sind. Die Datenbasis ermöglicht es, verschiedene spannende Fragestellungen zu untersuchen. Vergleichbare Studien in der Schweiz sind TREE oder die später gestartete COCON-Studie, die ähnliche Fragestellungen untersuchen; hier sind interessante Quervergleiche mit jüngeren Kohorten möglich (Bergmann et al., 2011; Buchmann & Kriesi, 2012).