Erhebungsverfahren: Web-Paper-Interviews, in 2 Teilen
Erhebungseinheiten: Personen
Grundgesamtheit: Personen der ständigen Wohnbevölkerung der Schweiz, die in schweizer Privathaushalten leben und deutsch, französisch oder italienisch sprechen. Die Befragten müssen mindestens 18 Jahre alt sein, keine obere Altersgrenze.
Auswahlverfahren: Einfache, strikt randomisierten Stichprobenziehung auf nationaler Ebene, Ziehung durch Bundesamt für Statistik aus dem SRPH (Bevölkerungsregister: Stichprobenrahmen für Personen- und Haushaltserhebungen)
Die Einladung erfolgt über Postbriefe, mit bis zu 3 Mahnungen, der Papierfragbogen wird mit der zweiten Mahnung angeboten (Push-to-Web-Design). Die Teilnehmenden des ersten Teils werden gebeten, auch in Teil 2 teilzunehmen, im Modus ihrer ersten Antwort (Details finden Sie im Umfragebericht "Survey Documentation").
- Bruttostichprobenumfang 5983
- Netto-Stichprobenumfang (ohne Ungültige): 5967
- Gültige Interviews Teil 1: 2350 (AAPOR Rücklaufquote=39.4%)
- Gültige Interviews Teil 2: 1774 (75.5% der Teil 1 Interviews, 29.7% gesamthaft)
Design:
- Querschnittserhebung, jährliche Erhebung seit 2018, die meisten Hintergrundfragen werden wiederholt, die ISSP-Module werden meist alle 10 Jahre wiederholt.
- Feldarbeitszeit: 1.03.2018-14.07.2018
Feldarbeitsinstitut: FORS, Lausanne
Keine Gewichtung (Gewichtung=1) nach Stichprobendesign (alle Befragten haben die gleiche Wahrscheinlichkeit, ausgewählt zu werden); für Verzerrungen in Teil 2 siehe Analyse im Umfragebericht "Survey Documentation".