Future Kids - Eine implementationsbegleitende Wirkungs- und Prozessanalyse - Pilotstudie

Ref. 11096

Methoden

Erhebungsmodus

Es handelt sich um eine Querschnittstudie, wobei im Zentrum die Perspektiven der Schulleitung, der Lehrpersonen, der Schüler/-innen sowie der Mentor/-innen stehen. Zudem werden Dokumente (Protokolle der Fördersitzungen, Gesprächsnotizen etc.) in die Auswertungen einbezogen, die im Kontext der Förderung von den Mentor/-innen und AOZ erstellt wurden. Die konkrete Forschungspraxis wird folgende Elemente beinhalten: - Literaturrecherche zum aktuellen Stand der Forschung (bis Dezember 2012): Welche Interventionsprogramme gibt es? Wie werden diese beurteilt? Welche Faktoren haben sich als bedeutsam für die Förderung herausgestellt? Damit wird es möglich, die Erfahrungen mit Future Kids mit dem (nationalen und internationalen) Forschungsstand abzugleichen. - Interview mit Schulleitung: Im ersten Halbjahr wird ein Interview mit der Schulleiterin der Schule durchgeführt. - Fokusgruppengespräche: Die Fragen der Studie werden, angepasst an die jeweilige Gruppe, mit Schüler/-innen, Lehrpersonen und Mentor/-innen in Fokusgruppengesprächen diskutiert. Fokusgruppengespräche sind von einer Mitarbeiterin im Forschungsteam geleitete Gruppengespräche (4-6 Personen). Basis sind Interviewleitfäden. Die Anzahl der Gespräche wird anfangs 2013 festgelegt: - Gruppe Lehrpersonen mit Future Kids-Schüler/-innen - Gruppe Lehrpersonen ohne Future Kids-Schüler/-innen - Gruppe Mentor/-innen (mehrere Gespräche) - Gruppe Future Kids-Schüler/-innen (mehrere Gespräche)

Erhebungsverfahren

Erhebungseinheiten, Grundgesamtheit

1 Primarschule im Kanton Zürich

Auswahlverfahren

Stichproben; Schüler/-innen, Lehrpersonen, Schulleitung, Mentor/innen; Auswahl nach Vorgaben des Forschungsteams

Weitere wichtige Bemerkungen

ca. 100 Querschnittstudie Projektmitarbeitende und Studierende des BA-Studienprogramms Erziehungswissenschaft der Universität Zürich