KosH - Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität

Ref. 10715

Methoden

Erhebungsmodus

Untersuchungseinheiten in dieser explorativen Untersuchung sind sogenannte "Förderteams". Diese bestehen aus Fachpersonen für Sonderpädagogik (N = 30) und den mit ihnen zusammenarbeitenden Regellehrpersonen (N = ca. 100). Es beteiligen sich somit jeweils mehrere Personen pro Schule. Idealerweise ist die Teilnahme an der Studie in den Entwicklungsplan der Schulen eingebunden und es ist das gesamte Team involviert. Die Teilnahme beruht auf einer freiwilligen Entscheidung der Teams. In Anlehnung an Moser (2009) werden Rollenauffassungen und Aktivitäten bezüglich (a) Diagnose, (b) Förderung, (c) Kooperation und (d) Beratung untersucht. Ebenfalls erfasst werden Angaben zu Rahmenbedingungen wie der Berufsbiografien der Beteiligten sowie strukturellen Bedingungen des Handelns (Saläre, Pensen, Regelungen und Konzepte). Die Fragen werden im Längsschnitt mit zwei Erhebungszeitpunkten in zwei Kohorten multimethodisch untersucht. Es kommen qualitative und quantitative Methoden der Datenerhebung und Analyse zum Einsatz. Die Erhebungen mit der zweiten Kohorte beginnen ein Jahr nach jenen mit der ersten Kohorte und erfolgen ansonsten identisch. Dabei erlauben Daten aus Einzel- und Gruppeninterviews, Onlinejournalen und schriftlichen Befragungen (t1/t2 je Kohorte) Aussagen über Veränderungen in den Rollenauffassungen und Aktivitäten. Ein Vergleich von Daten der zweiten Erhebung mit Kohorte A sowie der ersten Erhebung mit Kohorte B erlaubt ausserdem eine Überprüfung allfälliger Veränderungen in den Rollenauffassungen und Aktivitäten der Beteiligten, welche durch die mit der ersten Erhebung verbundenen Reflexionsprozesse induziert sein könnten. Zusätzliche Videoaufnahmen prototypischer Förder- und Kooperationsanlässe je im Anschluss an die erste und zweite Erhebung ermöglichen vertiefende Analysen authentischer Aktivitäten. Die beteiligten Förderteams haben im Anschluss an die erste Projektphase die Möglichkeit, als Incentive kostenlos bedarfsgerechte Weiterbildungsangebote zu beanspruchen. Erhebungsverfahren: Inhaltsanalyse offen, Dokumentenanalyse offen, Beobachtung nicht teilnehmend (Videoaufnahmen), Qualitatives Interview (episodisches Gruppeninterview), Standardisierte Befragung schriftlich (Fragebogen und Onlinejournal) Erhebungseinheiten: 30 Förderteams, bestehend aus je einer Fachperson für Sonderpädagogik und den Lehrpersonen, mit welchen diese zusammenarbeitet Auswahlverfahren: selbstgewählt Anzahl Untersuchungseinheiten: 30 Untersuchungsdesign: multimethodisch, qualitative und quantitative Verfahren, Panel mit zwei um ein Jahr versetzt startenden Kohorten, je zwei Erhebungszeitpunkte (Herbst 2011, 2012, 2013) Durchführung der Feldarbeit: Annelies Kreis, Jeannette Wick, Carmen Kosorok Labhart, alle PHTG

Erhebungsverfahren

Erhebungseinheiten, Grundgesamtheit

-

Auswahlverfahren

-

Weitere wichtige Bemerkungen

-

Erhebungseinheiten, Grundgesamtheit

-

Auswahlverfahren

-

Weitere wichtige Bemerkungen

-

Erhebungseinheiten, Grundgesamtheit

-

Auswahlverfahren

-

Weitere wichtige Bemerkungen

-

Erhebungseinheiten, Grundgesamtheit

-

Auswahlverfahren

-

Weitere wichtige Bemerkungen

-

Erhebungseinheiten, Grundgesamtheit

-

Auswahlverfahren

-

Weitere wichtige Bemerkungen

-