Disability Studies im erziehungswissenschaftlichen Kontext

Ref. 9954

Description générale

Période concernée

-

Région géographique

-

Informations géographiques additionnelles

International

Résumé

Behinderung ist kein festes Merkmal eines Menschen, sondern der Begriff für ein soziales Verhältnis, das sich aus Konflikten zwischen Fähigkeiten und Erwartungen ergibt. Behinderungen ereignen sich in sozialen Situationen, die menschliches Verhalten subjektiv und objektiv hervorbringen. Die Subjektivität der Situation zeigt sich in der persönlichen Form der Artikulation von Behinderungserfahrungen. Die Objektivität der Situation wird durch ihren historischen Ereignischarakter im Sinne des Pragmatismus gefasst. Behinderung wird demnach als situative Erfahrung verstanden, deren Artikulation die Machtverhältnisse der Gegenwart zum Ausdruck bringt. Die Disability Studies im erziehungswissenschaftlichen Kontext fragen danach, wie wir durch soziale Strukturierungsprozesse in Lern- und Bildungsverhältnissen behindert werden und was wir dagegen tun können. Das Forschungsprojekt hat zum Ziel, auf der Basis einer wissenssoziologischen Methodologie Erfahrungen mit Behinderung zu versammeln, zur Sprache zu bringen und Veränderungsmöglichkeiten auszuloten.

Résultats

-