Découvrez les nouvelles fonctionnalités de la version 4.0.

Entwicklung eines ICF-gestützten Instrumentariums zur Bedarfserfassung und Prozessgestaltung professioneller Leistungen in der Behindertenhilfe

Ref. 9336

Description générale

Période concernée

2007-2009

Région géographique

-

Informations géographiques additionnelles

Schweiz, deutschsprachiges Europa

Résumé

Staat und Dienstleistungsorganisationen stehen heute vor der Aufgabe, zeitgemässe und zukunftsgerichtete Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen zu entwickeln und zu realisieren. Dies wird dann möglich, wenn der Bedarf an professionellen Leistungen subjektbezogen und objektiv festgestellt werden kann, angemessene Leistungen definiert und realisiert werden und die Wirkung der Leistungen evaluiert und auf ihre Effektivität, Effizienz, ihre Angemessenheit und ihre Nachhaltigkeit überprüft werden können. Erst dann wird auch eine strukturierte und differenzierte Qualitätsentwicklung möglich. Anders gesagt ist die Entwicklung und Realisierung zeitgemässer und zukunftsgerichteter Leistungen auf eine klare Bedarfs- und Wirkungsanalyse professioneller Leistungen angewiesen. Bis heute fehlen dazu praxistaugliche Instrumentarien. Die Fachhochschule Nordwestschweiz hat deshalb das Klassifikationssystem ICF der WHO in ein Assessment-, Hilfeplanungs- und Bewertungsinstrument agogisch-therapeutischer Leistungen weiterentwickelt. Dieses ermöglicht nun eine objektivierte, zielorientierte und eine subjekt- und ressourcenorientierte und kontextbezogene Bedarfsanalyse sowie eine ebenso differenzierte Wirkungsanalyse. Damit erlaubt das Instrumentarium ebenfalls die Darstellung des Zusammenhangs zwischen vorhandenen Ressourcen, realisierten Leistungen und den auf die Ziele bezogenen Wirkungen. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, das neu entwickelte und in eine Software übersetzte ICF-gestützte Instrumentarium zur objektivierten Bedarfs- und Wirkungsanalyse in der Praxis zu evaluieren. Dazu wird das Instrument in die Praxis eingeführt, erprobt und im Prozess evaluiert.

Résultats

-