Mentoring Deutschschweiz. Programm für Wissenschaftlerinnen zur Unterstützung einer Akademischen Karriere

Ref. 8220

Méthodes

Méthode de collecte

Die Evaluation ist als begleitende formative Evaluation angelegt. Die Fragestellungen sollen arbeitsteilig mit internem Monitoring, externer Begleitung und schriftlicher Befragung von allen Teilnehmerinnen nach Programmabschluss beantwortet werden. Das Monitoring hält systematisch fest, welche Meilensteine erreicht, welche Angebote genutzt und wie diese bewertet werden. Alle Rückmeldungen sind persönlich zuordenbar. Regelmässige Evaluationsgespräche zwischen Programmverantwortlichen und mir erlauben auf der einen Seite den aktuellen Stand sowie die eingesetzten Monitoringinstrumente zu reflektieren als auch weitere Instrumente zu entwickeln. Mentoren und Mentorinnen ziehen schriftliche Bilanz in einem persönlichen Online-Fragebogen (Schlussfeedback). Der Fragebogen der Mentees ist so angelegt, dass er einen Vergleich mit der gesamtschweizerischen Teilnehmendenbefragung von Modul 2 erlaubt. Die Auswertung geschieht nach Qualifikationsstufen (doktorierend bzw. habilitierend), Fachbereichen (Soz-Phil-Jus und BW-Nat-Med), Ausprägung des Ausgangsprofils und nach dem Grad des Commitments. a) Erhebungsverfahren: Standardisierte Befragung schriftlich Erhebungseinheiten: Mentorinnen und Mentees Auswahlverfahren: Vollerhebung Untersuchungsdesign: Zeitreihe Durchführung der Feldarbeit: Projektmitarbeitende b) Erhebungsverfahren: Qualitatives Interview Erhebungseinheiten: Projektverantwortliche Auswahlverfahren: Vollerhebung Untersuchungsdesign: Zeitpunkt Durchführung der Feldarbeit: Projektmitarbeitende

Modes de collecte

Univers de référence, unité de recherche

-

Sélection ou échantillonnage

-

Autres précisions significatives

-

Univers de référence, unité de recherche

-

Sélection ou échantillonnage

-

Autres précisions significatives

-