Entwicklung eines Modells zur Erhebung des Bedarfes an Offener Kinder- und Jugendarbeit

Ref. 7801

Méthodes

Méthode de collecte

In den beiden Untersuchungsgemeinden erfolgte eine Sozialraum- sowie eine Lebensweltanalyse. Die Sozialraumanalyse beinhaltet die Analyse zu Sozial-, sowie Infrastrukturdaten der Gemeinden. Die Lebensweltanalyse beinhaltet sowohl qualitative als auch quantitative Teile (Leitfadeninterviews mit Kindern und Jugendlichen sowie schriftliche Befragung von Kindern, Jugendlichen sowie jungen Erwachsenen zwischen 10 und 25 Jahren). Weiter wurden Schlüsselpersonen der Untersuchungsgemeinden (Erwachsene, welche mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, z.b. LehrerInnen, SeelsorgerInnen, PolitikerInnen usw.) telephonisch befragt. Die Befragung der Schlüsselpersonen hatte zum Ziel, verschiedene mögliche Perspektiven im Hinblick auf Bedarf an Offener Kinder- und Jugendarbeit aufzunehmen. Das Projekt befindet sich im Moment (Nov 03) am Anfang des Testlaufs. In der Modell-Testgemeinde gibt es eine reduzierte Form der Sozial- und Infrastrukturanalyse sowie eine schriftliche Befragung von Kindern und Jugendlichen, sowie ebenfalls eine schriftliche Befragung der Schlüsselpersonen der Gemeinde. Kernstück der schriftlichen Befragung aller Akteurinnen und Akteure bildet ein für alle identisches Rating Instrument. Darin sollen verschiedene jugendarbeitsrelevante Items eingeschätzt werden, und zwar im Hinblick auf a) die Relevanz des Items, b) den realen Status(Erfülltheit)des Items sowie c) den idealen Status(Erfülltheit) des Items. Erhebungsverfahren: Sekundäranalyse von Aggregatdaten Erhebungseinheiten: Auswahlverfahren: Anzahl Untersuchungseinheiten: Untersuchungsdesign: Sekundärstatistische Analyse zur soziodemographischen und kulturellen Situation sowie Sammlung und Aufbereitung der Daten zur bereits bestehenden Infrastruktur für Kinder und Jugendliche. Durchführung der Feldarbeit: Weiter relevante Präzisierungen: Die Daten wurden von unseren Praxispartnern in den Untersuchungsgemeinden vorgenommen. Leider hat sich gezeigt, dass die Datenlage in den Gemeinden eher schlecht ist.

Modes de collecte

Univers de référence, unité de recherche

rund 600 Schülerinnen und Schüler zwischen 10 und 15 Jahren. Genauere Zahlen über die Klassengrössen waren nicht erhältlich. 3307 Personen zwischen 16 und 25 Jahren.

Sélection ou échantillonnage

Vollerhebung in den beiden Untersuchungsgemeinden, alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 10 und 25 Jahren wurden befragt.

Autres précisions significatives

Zahlen erst für die eine Gemeinde verfügbar. Stichprobengrösse in der einen Gemeinde 1248 über alle Altersstufen, wobei die Rücklaufquote bei den Schülerinnen und Schülern bei ungefähr 90-95% war, bei den 16-25jährigen hingegen nur 20.7%. Zahlen sind erst für die eine Gemeinde verfügbar. Die 10-15jährigen Kinder und Jugendlichen wurden in den Schulen befragt, die 16-25jährigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen wurden brieflich befragt.

Univers de référence, unité de recherche

Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 19 Jahren

Sélection ou échantillonnage

-

Autres précisions significatives

Gemeinde 1: 9 Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 19 Jahren; Gemeinde 2: 7 Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren. Der Leitfaden beinhaltet Fragen zur Lebens- und Freizeitsituation der Kinder und Jugendlichen, mit besonderem Focus auf die Aneignung von Räumen.

Univers de référence, unité de recherche

Schlüsselpersonen der Gemeinde

Sélection ou échantillonnage

-

Autres précisions significatives

Gemeinde 1: 6 Telephonische Interviews mit Schlüsselpersonen der Gemeinde; Gemeinde 2: 9 Telephonische Interviews mit Schlüsselpersonen der Gemeinde. Die Befragung der Schlüsselpersonen hatte zum Ziel, verschiedene mögliche Perspektiven im Hinblick auf Bedarf an Offener Kinder- und Jugendarbeit zu ermöglichen.