Eine alltägliche Aufgabe in der Praxis des Berufs- und Laufbahnberaters besteht darin, die persönlichen Stärken der ihn aufsuchenden Personen festzustellen und sie mit den Anforderungen eines Berufs oder einer Ausbildung in Beziehung zu setzen. Einen zentralen Bestandteil dieser Stärken bilden die Fähigkeiten des Individuums, und darunter insbesondere jene intellektueller Natur. An Intelligenztests, die sich für die Berufs- und Laufbahnberatung eignen, herrscht nun aber in der Deutschschweiz alles andere als Überfluss. Dazu kommt noch, dass die vorhandenen Instrumente in der Mehrzahl nur für nachobligatorische Ausbildungen der allgemeinbildenden Ausrichtung geeicht oder dann nur für deutsche oder für österreichische Verhältnisse; in anderen Fällen wiederum dann liegt die Eichung schon viel zu weit zurück, als dass die vorhandenen Richtwertfestlegungen heute noch als angemessen angesehen werden könnten.
Die Diagnostikkommission des Schweizerischen Verbands für Berufsberatung hat in dieser Situation die Aufgabe übernommen, den Intelligenz-Struktur-Test 2000 (I-S-T 2000, Amthauer, Brocke, Liepmann & Beauducel, 1999) für die deutschsprachige Schweiz zu eichen (nur die Grundmodul-Kurzform). Die Eichung beruht auf einer Erhebung bei 477 Jugendlichen des 8. und des 9. Schuljahres. Die Daten wurden mit Hilfe von Berufsberaterinnen und -beratern in der ersten Hälfte 2001 klassenweise erhoben. Die Stichprobe ist hinsichtlich Geschlecht, Schultyp und Typ der Wohngemeinde repräsentativ. In der Auswertung hat sich gezeigt, dass zwischen den schweizerischen und den deutschen Werten bemerkenswerte Unterschiede bestehen (insbesondere bei der Skala «Verbal», aber auch bei den numerischen Aufgaben), was die Notwendigkeit schweizerischer Eichungen unterstreicht.
Mit den aktuellen Normen des I-S-T 2000 verfügt die allgemeine Berufsberatung in der Deutschschweiz nun über ein objektives, zuverlässiges Instrument mit repräsentativen und adäquaten Normen für die Schülerinnen und Schüler des 8. und des 9. Schuljahrs. Der Bericht zur Schweizer Eichung 2001 mit ausführlichen Analysen, mit Normen und auf Wunsch auch mit einem computerisierten Auswertungsprogramm ist beim Sekretariat des Schweizerischen Verbands für Berufsberatung erhältlich.
Dans la pratique de la consultation en orientation professionnelle, une tâche quotidienne consiste à diagnostiquer les points forts d'une personne et à les mettre en relation avec les exigences que posent une profession ou une formation professionnelle. Un aspect important de cette activité est l'observation des capacités d'un individu, dont particulièrement le niveau d'intelligence. L'offre existante en tests d'intelligence adéquats pour la consultation en orientation professionnelle et carrière était faible en Suisse allemande; les tests disponibles étaient destinés aux écoles post-obligatoires de formation générale ou concernaient l'Allemagne ou l'Autriche, ou encore étaient obsolètes.
La commission Diagnostic de l'Association suisse pour l'orientation scolaire et professionnelle (ASOSP) a pris en charge l'étalonnage de l'I-S-T 2000 (Intelligenz-Struktur-Test, introduit en 1999 par Amthauer, Brocke, Liepmann & Beauducel) pour la Suisse alémanique, plus précisément d'une forme abrégée de sa version de base. L'étalonnage repose sur un relevé allant de janvier à mai 2001 auprès de 477 jeunes de 8e et de 9e année scolaire. L'échantillon est représentatif du sexe, du type d'école et du type de commune. Lors du dépouillement, des différences remarquables sont apparues entre les valeurs suisses et allemandes, avant tout dans l'échelle "verbale", mais aussi relativement aux tâches numériques, ce qui met en évidence la nécessité d'étalonnages nationaux.
Les nouvelles normes I-S-T 2000 donnent à la consultation générale en orientation professionnelle en Suisse alémanique un instrument objectif, sûr et fiable, avec des normes représentatives et adéquates pour les élèves suisses allemands de 8e et 9e année. Le rapport sur l'étalonnage peut être obtenu auprès du secrétariat de l'Association suisse pour l'orientation scolaire et professionnelle.