Das Netzwerk der schweizerischen Verkehrssicherheitspolitik: Akteure, Interessen, Verflechtungen

Ref. 7296

Description générale

Période concernée

Juli 2001

Région géographique

-

Informations géographiques additionnelles

Schweiz

Résumé

Das Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) möchte mit einer neuen Verkehrssicherheitspolitik die Anzahl Toter und Schwerverletzter im Strassenverkehr deutlich senken. Im Hinblick auf dieses Ziel wurde die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) beauftragt, geeignete Massnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit vorzuschlagen. Ob diese ambitiösen Zielsetzungen auch tatsächlich erreicht werden, hängt u. a. von der Durchsetzbarkeit der vorgeschlagenen Massnahmen ab. Eine wesentliche Voraussetzung für diese Durchsetzbarkeit ist eine gute Kenntnis der Stakeholders, d. h. der Interessengruppen, die möglicherweise von den geplanten Massnahmen betroffen sind und die allenfalls entsprechende Ansprüche artikulieren werden. Die vorliegende Stakeholderanalyse hat mithin zum Ziel, alle relevanten Anspruchsgruppen zu bezeichnen und deren Handlungsorientierungen und Verflechtungen im Netzwerk der Verkehrssicherheit zu beschreiben. Zu diesem Zweck wurde eine Datenbank mit allen einschlägigen Organisationen und Personen aufgebaut. Die untereinander verflochtenen Organisationen wurden mittels einer geeigneten Software auf die Intensität und Reichweite ihrer Verknüpfungen hin analysiert.

Résultats

Das Netzwerk der Verkehrssicherheitspolitik besteht aus insgesamt 194 Personen und 114 Organisationen. Von diesen sind 36 mit keiner anderen Organisation verflochten, 68 mit einigen wenigen oder mit einer mittleren Anzahl. 10 Organisationen sind mit 9 bis 19 anderen Organisationen verknüpft. Sie bilden gewissermassen das organisationelle Gerüst des Netzwerkes der Verkehrssicherheit in der Schweiz. Dies sind: - aus dem Kernbereich der Verkehrssicherheit: der Verkehrssicherheitsrat (VSR), der Fonds für Verkehrssicherheit (FVS) und die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) - von den Interessenverbänden: die Fédération Routière Suisse (FRS) und "Veloland Schweiz" - von den politischen Parteien: die FDP - aus dem öffentlichen Bereich: das Bundesamt für Strassen (ASTRA), die Interkantonale Kommission für den Strassenverkehr (IKSt) und die Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva) - aus der Fachwelt: die Vereinigung Schweizerischer Strassenfachleute (VSS). Unter den 194 im Netzwerk präsenten Personen bilden 13 mit 3 bis 5 Vertretungen in anderen Organisationen die eigentliche Kerngruppe.