Gewalt zwischen Polizei und Bevölkerung. Einflüsse von Arbeitsbelastungen, Arbeitszufriedenheit und Burnout auf Gewaltausübung und Opfererfahrungen von Polizeibeamten

Ref. 5591

Méthodes

Méthode de collecte

A) Schriftlich standardisierte Befragung von Polizeibeamten der Stadtpolizei Zürich - Auswahlverfahren: Vollerhebung. - Erhebungseinheiten: Alle Polizeibeamte mit Kontakt zur Bevölkerung (Sicherheits- und Kriminalpolizei). - Anzahl Untersuchungseinheiten: 998 Polizeibeamte angeschrieben, Nettostichprobe von 474 Polizeibeamten (Rücklauf 48%). - Untersuchungsdesign: Querschnitt 1999. - Durchführung der Feldarbeit: durch Forscher. B) Aktenanalyse von Anzeigerapporten bezüglich Gewalt von und durch Polizeibeamte. - Auswahlverfahren: Vollerhebung verschiedener Jahrgänge. - Erhebungseinheiten: Anzeigerapporte bezüglich Gewalt gegen Polizeibeamte ("Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte" gem. Art. 285 StGB), sowie Gewalt von Polizeibeamten, d.h. Strafuntersuchungen gegen Polizeibeamte, die der Gewaltausübung bezichtigt werden. - Anzahl Untersuchungseinheiten: Rund 180 Fälle von Gewalt und Drohung gegen Polizeibeamte und rund 150 Fälle von Strafuntersuchungen gegen Polizeibeamte. - Untersuchungsdesign: Zeitreihe von 1992 bis 1996. - Durchführung der Feldarbeit: durch Forscher.

Modes de collecte

Univers de référence, unité de recherche

-

Sélection ou échantillonnage

-

Autres précisions significatives

-

Univers de référence, unité de recherche

-

Sélection ou échantillonnage

-

Autres précisions significatives

-