WEBIKUM. Natur- und Menschenbilder in der Werbung seit 1920: eine ikonologische Untersuchung mit multimedialer Umsetzung

Ref. 4746

Description générale

Période concernée

1920-1995

Région géographique

-

Informations géographiques additionnelles

Schweiz

Résumé

Ausgangslage: Parallel zu den grossen politischen, ökonomischen und technischen Umwälzungen des 20. Jahrhunderts hat sich auch die schweizerische Gesellschaft stark verändert. Ähnlich den tiefgreifenden Wandlungen der gesellschaftlichen Werte und Verhaltensnormen dürfte sich, so ist zu vermuten, auch das Verhältnis der Menschen zu ihrer natürlichen Umwelt gewandelt haben. In der Wirtschaftswerbung ist für diese gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen vielschichtiges und aufschlussreiches Anschauungsmaterial zu finden. Trotz der grossen Bedeutung der Werbung für Wirtschaft und Gesellschaft wurde diesem Themenkomplex bisher in der Schweiz von Seiten der Geschichtswissenschaft erstaunlicherweise kaum Beachtung geschenkt; ähnlich vernachlässigt wurde auch die Verwendung von Bilddokumenten als historische Quellen. Das Projekt "WEBIKUM": Das Projekt besteht aus zwei klar zu unterscheidenden Teilen: - Teil 1: Untersuchung der Entwicklung von Natur- und Menschendarstellungen in der schweizerischen Werbung seit 1920: Anhand von Werbebildern, denen nicht ohne Grund die Spiegelung gesellschaftlicher Verhältnisse zugeschrieben wird, geht der erste Projektteil dem Wandel menschlicher Grundwerte, Verhaltensnormen und Wunschvorstellungen im Bezug auf das soziale und natürliche Umfeld nach. Als umfangreicher Quellencorpus dient die Anzeigenwerbung in insgesamt vier Zeitschriften aus der Romandie und der Deutschschweiz (Zeitraum 1920-1995). Folgende Fragen sind für die Anzeigenauswertung untersuchungsleitend: - Wie haben sich die Naturdarstellungen in der Werbung des 20. Jahrhunderts verändert? - Welche Entwicklungstendenzen vom Umgang der Menschen mit der Natur können über Werbebilder erschlossen werden? - Welche Veränderungen sind in den von der Werbewirtschaft eingesetzten Menschenbildern bezüglich gesellschaftlicher Verhaltensnormen (wie etwa schicht- oder geschlechtsspezifischem Rollenverhalten) zu beobachten? - Welche gesellschaftlich-normative Botschaften werden abgesehen von der Werbebotschaft über Werbebilder vermittelt? - Teil 2: Herstellung eines computergestützten, multimedialen Informationssystems: Da die Werbung erfahrungsgemäss ein breites Publikum anspricht und vielseitiges, visuelles Anschauungsmaterial erwarten lässt, lädt diese Thematik gerade auch zu gewissen didaktischen Überlegungen ein: Welche neuen Möglichkeiten bieten die modernen computergestützten Informationstechnologien für eine pädagogisch sinnvolle Vermittlung geschichtswissenschaftlicher Erkenntnisse? Konkret soll aus den Untersuchungsergebnissen des ersten Projektteils ein multimediales Informationssystem entstehen. Das Computerprogramm soll mit weiteren Inhalten zur Geschichte der Werbung und der Werbewirtschaft in der Schweiz angereichert werden. Die Zusammenarbeit mit anderen Forschenden auf diesem Gebiet wird angestrebt. Als Endprodukt des Projekts sollte eine CD-ROM entstehen. Zielsetzungen des Informationssystems: - BenutzerInnen sollen anhand von Werbebildern einen tieferen Einblick in die gesellschaftlichen Veränderungen des 20. Jahrhunderts in der Schweiz erhalten. Einerseits sollen die veränderte Sicht der Natur und die sich wandelnden Menschenbilder dokumentiert werden. Andererseits soll diskutiert werden, inwieweit Werbung als Spiegel der Gesellschaft betrachtet werden kann. - Zugang zu wertfreiem und einfach abrufbarem Grundwissen über die schweizerische Werbewirtschaft wird ermöglicht. - Einblicke in die (historischen) Veränderungen bei der Entstehung von Werbemitteln, der Mediaplanung und der Arbeitsorganisation innerhalb Werbeagenturen soll geboten werden. Das Informationssystem kann über verschiedenste Themengebiete und/oder über einen chronologischen Zugang abgefragt werden. Es handelt sich somit nicht um ein in fixe Lektionen gegliedertes Lernprogramm. Zielpublikum des Informationssystems: Das Informationssystem "WEBIKUM" richtet sich primär an junge Menschen in der Berufsausbildung und an interessierte Laien.

Résultats

-