Virtuelle Fabrik – Pilotversuch zu einer dynamischen Kooperation in der Euregio Bodensee (EUREKA-Projekt VIPP)

Ref. 3655

Ceci est la version 1.0 de ce projet.

Description générale

Période concernée

-

Région géographique

-

Informations géographiques additionnelles

Euregio Bodensee (Deutschland, Lichtenstein, Österreich, Schweiz).

Résumé

Ziel des Projektes "Virtuelle Fabrik" ist der Aufbau, die Entwicklung, Erprobung und exemplarische Durchführung einer Virtuellen Fabrik in der Euregio Bodensee. Grundlage für den Aufbau einer Virtuellen Fabrik ist ein stabiles Netzwerk partnerschaftlich miteinander verbundener Unternehmen. Jedes Unternehmen im Netzwerk zeichnet sich dadurch aus, dass es bestimmte Leistungen effizienter als die Konkurrenz erbringen kann, d. h. es besitzt sogenannte Kernfähigkeiten. Durch eine Kooperation einzelner Unternehmen innerhalb des Netzwerkes wird eine Kombination dieser Kernfähigkeiten möglich. Dadurch lassen sich Leistungen anbieten, die von einem einzelnen Unternehmen des Netzwerkes nicht angeboten werden können. Ziel des Projektes "Virtuelle Fabrik" ist der Aufbau, die Entwicklung, Erprobung und exemplarische Durchführung einer Virtuellen Fabrik in der Euregio Bodensee. Grundlage für den Aufbau einer Virtuellen Fabrik ist ein stabiles Netzwerk partnerschaftlich miteinander verbundener Unternehmen. Jedes Unternehmen im Netzwerk zeichnet sich dadurch aus, dass es bestimmte Leistungen effizienter als die Konkurrenz erbringen kann, d. h. es besitzt sogenannte Kernfähigkeiten. Durch eine Kooperation einzelner Unternehmen innerhalb des Netzwerkes wird eine Kombination dieser Kernfähigkeiten möglich. Dadurch lassen sich Leistungen anbieten, die von einem einzelnen Unternehmen des Netzwerkes nicht angeboten werden können. Eine Virtuelle Fabrik ist die zeitlich begrenzte Zusammenführung einzelner Unternehmen aus dem Netzwerk in einen dynamischen Produktionsverbund. Die kooperierenden Unternehmen erstellen gemeinsam eine bestimmte Leistung oder ein bestimmtes Produkt. Die Unternehmensbeziehungen, gekennzeichnet durch eine faire Partnerschaft bei gleichzeitiger Konkurrenz im Netzwerk, sind multilateral und formieren sich von Fall zu Fall (von Produkt zu Produkt) neu. Langfristig wird es den einzelnen Unternehmen innerhalb des stabilen Netzwerkes ermöglicht, Wertschöpfungsprozesse an Partner im Netzwerk zu vergeben, die diese effizienter ausführen können. Dadurch kann das Unternehmen seine Ressourcen auf die unternehmensspezifischen Kernfähigkeiten konzentrieren und diese konsequent weiterentwickeln. Das Projekt Virtuelle Fabrik dient zur Realisierung Virtueller Fabriken in der Euregio Bodensee. Der Grundstein zur angestrebten dynamischen Produktion im Netzwerk wurde durch die Implementierung eines Kernnetzwerkes von Partnerfirmen geschaffen. Dieses Netzwerk umfasst heute 20 Partnerfirmen. Erste Aufträge konnten im Netzwerk abgewickelt werden.

Résultats

Aufbau eines Netzwerks aus 20 Partnerunternehmen, Regeln zum Aufbau und Betrieb einer Virtuellen Fabrik, Technologiekapazitätenbörse (300 Technologien), erste Aufträge im Netzwerk abgewickelt, Seminare und Schulungen zum Thema "Virtuelle Fabrik", Messestand auf Intertech'96 (380m2, Gemeinschaftsstand mit 17 Partnerfirmen).