Leseverhalten bei Kindern und Jugendlichen in der Schweiz

Ref. 2857

Méthodes

Méthode de collecte

Die Daten basieren auf einer Befragung von Dritt-, Sechst- und Neuntklässlern; die Befragungen wurden im Klassenverband durch ältere Studenten durchgeführt, und zwar in 25 Gemeinden der Deutschschweiz, 10 Gemeinden der Welschschweiz und 6 Gemeinden der italienischsprachigen Schweiz (insgesamt also in 123 Klassen; N = 3473 Schüler). Geschichtete Random-Stichprobe: repräsentative Teilstichproben für Deutsch-, Welsch- und italienischsprachige Schweiz aufgrund der Gemeindedaten der Volkszählung 1980. In jeder Gemeinde Befragung je einer zufällig ausgewählten 3., 6., Und 9. Klasse. Zudem Bücherlisten zur Feststellung von Präferenzen. Der Fragebogen für die Schüler enthielt sowohl offene wie auch geschlossene Fragen. Die Lehrer erhielten einen eigenen Fragebogen mit Fragen zur pädagogischen Leseausbildung, zum Literaturunterricht und zu ihren persönlichen Beziehungen zum Buch und zu den übrigen Massenmedien. Sie füllten zudem für jeden Schüler einen Beurteilungsbogen aus, welcher Fragen zum sozialen Hintergrund, der Lesefertigkeit und zu einigen Persönlichkeitsmerkmalen des Schülers enthielt.

Modes de collecte

-