Als "transsituational konsistent" kann man Verhaltensweisen bezeichnen, welche auch in unterschiedlichen Situationen ähnlich oder zumindest voraussagbar sind. Empirische Untersuchungen haben gezeigt, dass eine solche Konsistenz nicht ohne weiteres voraussgesetzt werden kann, insbesondere nicht im Sozialverhalten und damit auch nicht in erzieherischen Interaktionen. Der Gegenpol von transsituationaler Konsistenz ist Situationsspezifizität. Die wissenschaftliche Forschung beswchäftigt sich vor allem mit konsistenten Phänomenen, mit Gesetzmässigkeiten, mit Vraussehbarem, mit Ursachen und Folgen, die sich nicht auf einen spezifischen Fall beschränken; im Gegensatz dazu finden pädagogische Handlungen (von Eltern, Lehrern usw.) immer in konkreten Situationen statt und erheben den Anspruch, situationsangemessen zu sein. Situationsspezifizität und transsituationale Konsistenz sind also Begriffe, anhand welcher sich die traditionell schwierigen Beziehungen zwischen Theorie und Praxis, zwischen Bildungsforschern und Lehrern präziser fassen und untersuchen lassen.
In der vorliegenden Arbeit werden drei miteinander verflochtene Ziele verfolgt:
1) Es soll gezeigt werden, inwiefern die transsituationale Konsistenz des Verhaltens in der Erziehungswissenschaft von Bedeutung ist.
2) Es soll eine Theorie der transsituationalen Konsistenz entwickelt und geprüft werden.
3) Diese Theorie soll zur Lösung der unter Punkt 1 angesprochenen Probleme eingesetzt werden.
Die vom Autor entworfene Theorie (Punkt 2) beruht im wesentlichen auf der Hypothese, dass unterschiedliches Verhalten trotz gleicher Ziele von zwei verschiedenen Beziehungen zwischen den Mitteln und den Zielen abhänge; die erste Beziehung ist die "umgekehrt U-förmige" ("es gibt ein Zuviel und ein Zuwenig"), die zweite ist die monotone Beziehung ("je mehr, desto besser"). Gemäss dem Autor dominiert die U-förmige Beziehung in sozialen Interaktionen, die monotone Beziehung aber bei kognitiven Kompetenzen. Die Theorie wird geprüft und auf verschiedene Fälle angewendet; es wird gezeigt, dass sie sich bewährt und auf verschiedenen Gebieten nutzbringend angewendet werden kann.