Das Schweizerische Schulwandbilderwerk

Ref. 2511

Description générale

Période concernée

-

Région géographique

-

Informations géographiques additionnelles

Schweiz

Résumé

Die Institution des Schweizerischen Schulwandbilderwerks wurde 1935 gegründet; mit Unterstützung des Departements des Innern wurden seither 224 Schulwandbilder herausgegeben, die in der ganzen Schweiz, vorwiegend jedoch in ihrem deutschsprachigen Teil verwendet werden (Bildbeschreibungen und -kommentare werden nur in deutscher Sprache abgefasst). Einige kleinere Arbeiten – eher explorativen Charakters – zum Schulwandbild in der Schweiz bestehen; sie zeigen die teils versteckten politischen und ideologischen Botschaften dieser Bilder auf: die Betonung schweizerischer Eigenart, die Auslassung oder Abwehr alles "Unschweizerischen" usw. So fällt bei den Tierdarstellungen im Schulwandbild auf, dass vorwiegend "bodenständige" Tiere zum Zug kommen, und zwar zur Hauptsache solche, die in Gruppen leben (wie Murmeltiere oder Gemsen: Tiere, welche in Rudeln in einer feindlich gesinnten Umwelt ein karges Leben führen), und dass bei Darstellungen von Vögeln beispielsweise die Zugvögel schlicht weggelassen werden. Auch in der Nachkriegszeit sind die Schulwandbilder nicht sehr weltoffener geworden: von den 162 zwischen 1950 und 1989 produzierten Bildern betreffen ganze elf eindeutig das Ausland. In der hier vorgestellten Untersuchung soll die Analyse mit einem höhere methodische Ansprüche befriedigenden Instrumentarium vertieft werden, bei gleichzeitiger Ausdehnung der Fragestellung über die politisch-ideologischen Botschaften im engeren Sinn hinaus: es soll auch die von den Schulwandbildern vermittelte Sicht von Mensch, Arbeit und Natur untersucht werden.

Résultats

-