Evaluation des Schulversuchs «Fokus Starke Lernbeziehungen» (FSL)

Ref. 13823

Description générale

Période concernée

-

Région géographique

Informations géographiques additionnelles

Kanton Zürich

Résumé

Der Schulversuch «Fokus Starke Lernbeziehungen» (FSL) mit 12 Primarschulen im Kanton Zürich verfolgt das Ziel, die Zahl der an einer Klasse tätigen Lehrpersonen zu reduzieren und damit die Lehr-Lernbeziehungen zu stärken, die Schulorganisation zu vereinfachen, die Lehr- und Fachpersonen zu entlasten und den integrativen Unterricht weiterzuentwickeln. Dazu werden Mittel aus Unterstützungs- und Fördermassnahmen (IF: integrative Förderung, DaZ: Deutsch als Zweitsprache) zugunsten der Regelklasse eingesetzt (zwei Regelklassenlehrpersonen (RKLP) führen eine Klasse und realisieren zusätzlich die integrative und die DaZ-Förderung). Die IF- und DaZ-Fachpersonen erhalten eine beratende Funktion. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Evaluationsberichts führten von 2014–2017 eine Längsschnittstudie durch (schriftliche Befragungen von Lehr- und Beratungspersonen (n=183), Fokusgruppengespräche mit Schulleitungen, Lehrpersonen, Eltern und Behörden (n=11) sowie eine quasi-experimentelle Längsschnittstudie bei Schülerinnen und Schülern der 2. bzw. 3. Klasse aus FSL-Schulen bzw. Vergleichsschulen (n=621)). Viele Ergebnisse der Evaluation verweisen auf positive Entwicklungen, z.B. Erreichen wichtiger Schritte hin zur Vereinfachung der Schulorganisation und der Weiterentwicklung des integrativen Unterrichts sowie eine Entlastung der RKLP. Divergente Befunde zeigen sich in Bezug auf das Ziel der Stärkung der Lehr-Lern-Beziehungen. Während die RKLP mehrheitlich positive Effekte wahrgenommen haben, haben sich die Lernbeziehungen und die Motivation der Schülerinnen und Schüler über das untersuchte Schuljahr in den FSL-Klassen signifikant ungünstiger entwickelt als in den Vergleichsklassen. Des Weiteren zeigen sich zwar vergleichbare Leistungen in Mathematik und Lesen; allerdings weisen die DaZ-Schülerinnen und Schüler in den FSL-Klassen geringere Rechtschreibe-Leistungen auf als die DaZ-Schülerinnen und Schüler in den Vergleichsklassen. Es ist somit zu prüfen, ob und wie der Schulversuch weiterentwickelt werden kann, damit auch die Schülerinnen und Schüler vom Versuch stärker profitieren können.

Résultats

-