Parasoziale Beziehungen und Beziehungsabbrüche mit Charakteren aus Reality-TV-Shows

Ref. 1291

Aperçu du jeu de données

Titre du jeu de données

Parasoziale Beziehungen und Beziehungsabbrüche mit Charakteren aus Reality-TV-Shows

DOI canonique

Permet de citer l’ensemble du jeu de données, peu importe les mises à jour.

https://doi.org/10.48573/q8hp-q670

DOI

Permet de citer une version spécifique du jeu de données.

https://doi.org/10.48573/ppx0-2d05

Langue de description du jeu de données

Allemand

URL du jeu de données

-

Disponibilité des données

-

Description du jeu de données

Die TN wurden über ein Marktforschungsinstitut rekrutiert und erhielten für die Teilnahme an allen sieben Wellen 14 USD. Die TN waren zwischen 20 und 55 Jahre alt, lebten in Deutschland und hatten einen BMI von mehr als 25. Die Ausgangsstichprobe (n = 603) war repräsentativ für Alter und Geschlecht, umfasste aber nur Personen mit einem BMI über 25. Im Laufe der siebenwöchigen Studie brachen zwei Drittel der Teilnehmer aufgrund des hohen Zeitaufwands die Teilnahme ab. Insgesamt 198 Teilnehmer füllten alle sieben Fragebögen aus, 149 blieben nach der Datenbereinigung übrig Messungen: Parasoziale Beziehung: Nachdem die Teilnehmer die erste Episode gesehen hatten, wählten sie einen parasozialen Partner aus den vorgestellten Charakteren. Die parasoziale Beziehung wurde anhand von 12 Items in den Fragebögen 2-5 (t1-t4) bewertet, was ein zusammengesetztes Mass für PSR ergab. Parasozialer Trennungsstress: Parasozialer Trennungsstress wurde in den Fragebögen 6 und 7 (t5 und t6) anhand von 11 Items gemessen. Höhere Werte weisen auf eine grössere parasoziale Belastung hin. Bewegungsverhalten: Die Teilnehmer gaben in den Fragebögen 3 bis 7 (t2 bis t6) an, wie häufig sie sich in unterschiedlicher Intensität bewegen. Ein Freizeitaktivitätswert bewertete das Bewegungsverhalten, wobei höhere Werte auf eine intensivere körperliche Aktivität hinwiesen. Ausreisser (Werte > 200) wurden von der Analyse ausgeschlossen. Wahrgenommene Selbstwirksamkeit: Die Selbstwirksamkeit wurde in allen Fragebögen (t0-t6) anhand von zwei Items bewertet, wobei höhere Werte auf eine stärkere Selbstwirksamkeitswahrnehmung hinwiesen.

Remarques sur la documentation

Wir haben eine quasi-experimentelle Längsschnitt-Feldstudie durchgeführt, bei der die Sendung "The biggest Looser" (TBL) als Setting diente. Wir konzentrierten uns auf die Stärke parasozialer Beziehungen (PSRs), die bei Medienfiguren, die für das Publikum relevant und ihm ähnlich sind, stärker sind, insbesondere bei übergewichtigen Personen, die sich möglicherweise stärker auf bestimmte Themen beziehen. Die überwiegend übergewichtigen Teilnehmer gaben in einem ersten Fragebogen Größe und Gewicht an, um den BMI zu berechnen. In den folgenden fünf Wochen sahen sie wöchentlich eine Folge von TBL und füllten online Fragebögen vor und nach der Exposition aus. Eine Woche nach der letzten Folge folgte ein abschließender Fragebogen, in dem das Ziel der Studie und das Ergebnis der Sendung erläutert wurden. Erinnerungen wurden per E-Mail verschickt.

Numéro de la version

1.0

Date de fin de l’embargo

-

Date de publication

18.04.2024

Notes sur la version

Erste Publikation

Citation bibliographique

Siegenthaler, P., Aegerter, T., & Fahr, A. (2024). Parasoziale Beziehungen und Beziehungsabbrüche mit Charakteren aus Reality-TV-Shows (Version 1.0.0) [Data set]. FORS. https://doi.org/10.48573/ppx0-2d05

Hash MD5 du DIP

81cc3c981cda001e060309ab7642fe92

Contenu du jeu de données

swissubase_1291_1_0.zip
metadata.yaml