Realistic Evaluation, Qualitative Comparative Analysis und Wirkungsmodelle

Ref. 13258

Description générale

Période concernée

-

Région géographique

Informations géographiques additionnelles

-

Résumé

Für das ansteigende Interesse an Wirkungen und Wirkungsmessung in der Sozialen Arbeit, können verschiedene Ursachen benannt werden: Einerseits sind Leistungsträger im gemeinwohlorientierten Sektor daran interessiert, was mit ihren Beiträgen erreicht werden kann; andererseits ist ein wachsender Wettbewerb zwischen den Sektoren festzustellen und schliesslich zwingt das wachsende gesellschaftliche und ökonomische Gewicht des gemeinwohlorientierten Sektors zu mehr Legitimationsanstrengungen und Rechenschaftslegung. Darüber hinaus ist das Erkenntnisinteresse in der Sozialen Arbeit auch darauf ausgerichtet, wirksame Praktiken (Mechanismen) zu identifizieren, die zukünftig im Rahmen professionellen Handelns in einer evidenzinformierten Sozialen Arbeit durchgeführt werden können. Trotz der wachsenden Bedeutung der Frage nach Wirkungen, sind überzeugende theoretische und empirische Anwendungen allerdings rar. Dies gilt gerade für sozialpolitische Handlungsfelder, in denen herkömmliche experimentelle Wirkungsmessungen per se mit methodologischen Herausforderungen verbunden sind. Zudem ist nicht mehr ausschliesslich relevant, ob ein Programm/eine Massnahme erfolgreich war oder nicht, sondern vielmehr die Überlegungen warum für welche Zielgruppe und unter welchen Bedingungen Wirkungen erzielt werden konnten.Um diese Fragestellungen zu beantworten erweisen sich theoriebasierte Evaluationsansätze, wie beispielsweise die Realistic Evaluation, als vielversprechend. Offen bleibt bisher allerdings die entscheidende Frage, mit welcher empirischen Analysemethode dabei vorzugehen ist. In diesem Projekt soll das Potenzial der Realistic Evaluation in Kombination mit verschiedenen Varianten der Qualitative Comparative Analysis für die Analyse von Wirkungskonfigurationen in verschiedenen sozialpolitisch relevanten Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit analysiert werden. Es handelt sich damit um keine Evaluation an sich, sondern vielmehr um eine Forschung über Evaluation, in der ein vielversprechendes Rahmenwerk zur Wirkungsevaluation empirisch modelliert wird und gleichzeitig empirische Methoden für Wirkungsevaluationen auf ihre Tauglichkeit hin überprüft werden. Produkt ist ein konkretes, je zu einem sozialpolitischen Handlungsfeld zugehöriges Wirkungsmodell mit Indikatoren. Wie ein solches Wirkungsmodell theoretisch und empirisch fundiert zu erstellen ist, wie es aussehen könnte und welchen Nutzen es für soziale Organisationen in den unterschiedlichen sozialpolitischen Handlungsfeldern bringen kann, wird im beantragten Projekt untersucht. Damit wird das Forschungsprojekt zugleich Fragestellungen methodologischer und inhaltlicher Art klären.Es ist zu erwarten, dass die im Projekt gewonnenen Ergebnisse für Wissenschaft und Praxis gleichermassen bedeutsam sind. Zum einen bieten die empirisch entwickelten Wirkungsmodelle mit Indikatoren für Organisationen in den sozialpolitischen Handlungsfeldern vielfältige praktische strategische und operative Anwendungsmöglichkeiten, wenn es darum geht, ein Programm zu planen, zu konzipieren, zu steuern oder zu dokumentieren. Zum anderen wird ein wesentlicher Beitrag zur Forschung über Evaluation beigesteuert, da verschiedene methodische Zugänge zu Wirkungsevaluationen systematisch überprüft werden und ein Schwerpunkt daraufgelegt wird, wie Wirkungsmodelle mit zugehörigen Wirkungsmechanismen systematisch zu entwickeln sind.

Résultats

-