Découvrez les nouvelles fonctionnalités de la version 4.0.

Sicherheit 2014. Aussen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitische Meinungsbildung im Trend

Ref. 11945

Méthodes

Méthode de collecte

Allgemeines methodisches Vorgehen Trendbefragung anhand von jährlich wiederholenden Querschnittserhebungen. Der Fragebogen besteht jeweils aus drei Teilen: a) Fragen, die jährlich gestellt werden b) Fragen, die in unregelmässigen Abständen erhoben werden c) neue Fragen. Die Bedrohungswahrnehmung der verschiedenen Sicherheitsaspekte, die Einschätzung der Eintrittswahrscheinlichkeit verschiedener Bedrohungsformen, die Fragen zur Relevanz der Neutralitätsmerkmale sowie die offene Frage zur Datierung der Neutralität wurden erstmals erhoben. Aus diesem Grund wurden quantitative Pretests durchgeführt, wobei von Interesse war, ob die Befragten in der Lage waren, die Fragen zu beantworten. Nachfolgend zu diesen Pretests wurden die Frageformulierungen optimiert. Letztlich wurden zur Überprüfung der Verständlichkeit aller Fragen und der Interviewführung vor der Feldphase Test-Interviews in den verschiedenen Landessprachen durchgeführt. Die Fragebögen wurden auf Deutsch konzipiert und dann ins Französische und Italienische übersetzt. Im Fragebogen für die Erhebung in der Deutschschweiz wurde die Schriftsprache an die schweizerdeutsche Umgangssprache angepasst. Die erhobenen Einstellungen können durch aktuelle sicherheitspolitische Ereignisse während der Erhebung beeinflusst worden sein: Am 09. Februar 2014 wurde über die Masseneinwanderungs-Initiative der SVP abgestimmt. Um den Einfluss dieses Ereignisses auf die Umfrage zu minimieren, wurde der Start der Befragung auf den Jahresbeginn verschoben. Dennoch sind gewisse Effekte auf die Daten nicht auszuschliessen. Des Weiteren fand zwischen 22. und 25. Januar 2014 ein Einsatz der Schweizer Armee im Rahmen des World Economic Forum (WEF) in Davos statt. Dieses Ereignis warf jedoch keine medienwirksamen Wellen.

Modes de collecte

Univers de référence, unité de recherche

Schweizer Stimmbürgerinnen und -bürger mit Telefonanschluss

Sélection ou échantillonnage

Random-Quota (Sprachregion, Alter, Geschlecht)

Autres précisions significatives

Felderhebung durch Isopublic Bruttostichprobe: 11971, Nettostichprobe: 4932, Gültige Interviews: 1200, Ausschöpfungsquote: 25%. Trendanalyse anhand von Querschnittsbefragungen 06.01. – 24.01.2014