Vorprojekt für ein iLex-Korpus-Lexikon für die Deutschschweizerische Gebärdensprache (DSGS)

Ref. 10946

Ceci est la version 1.0 de ce projet.

Description générale

Période concernée

-

Région géographique

-

Informations géographiques additionnelles

Deutschschweiz

Résumé

Ausgangslage: Jegliche Sammlung von Videodokumenten der Gebärdensprache ist Forschern, Lehrern und anderen interessierten Personen nur dann nützlich, wenn auf eine Art und Weise verzeichnet ist, was sich wo auf einer Videoaufnahme finden lässt. Das bedeutet, dass die Videoaufnahmen in einer gewissen Form ‚annotiert' sein müssen, d.h. dass ein schriftlicher Vermerk auf den Inhalt des Videos direkt verweist. Durch die iLex Korpus Lexikon Software, entwickelt spezifisch für Gebärdensprachen an der Universität Hamburg, besteht die Möglichkeit Gebärdensprach-Videos aus verschiedenen Projekten in einem Lexikon zu verlinken. Dadurch würden wichtige, bereits existierende und zukünftige Gebärdensprach-Videoarchive, die aus unterschiedlichen Quellen stammen, nicht nur gesichert werden, sondern auch viel effizienter und wirksamer zu durchsuchen sein und für verschiedene Lehr- und Forschungszwecke zugänglich gemacht werden. Eine grosse lexikalische Datenbank für Deutschschweizerische Gebärdensprache ist seit 1995 (durch verschiedene SNF-Projekte und Gebärdensprach-Produktentwicklungen) in einem FileMaker-Format entwickelt worden. Ziel: Die spezifischen Ziele dieses kurzen 'iLex-Vorprojekts' sind die folgenden: - Nötige Anpassungen der Daten in der FileMaker Datenbank als Vorbereitung für den Export der Daten in die neue ‚iLex'-Korpus-Lexikon Form, sind vorzunehmen. - Das neue iLex Lexikon muss auf einen Hostserver gestellt werden. - Ein grösseres zukünftiges Forschungsprojekt, das diese neue Korpus-Lexikon-Technologie benützen wird, ist vorzubereiten. - Ein erstes praktisches Training für das DSGS-iLex-Korpus-Lexikon durch das Projektteam muss durchgeführt werden. Zusammenarbeit: Das iLex-Projekt stützt sich auf die Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg, wo die iLex Software entwickelt wird, dem Institut für Computer Linguistik an der Universität Zürich, das einen Server für die Datenbank bietet, sowie mit dem Forschungszentrum für Gebärdensprache Basel.

Résultats

-